Betriebs- u. Rohmaterial, in Ausführung begriffene u. leihweise gegebene Sachen inkl. der 614 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. und einer Accumulatorenbatterie; Poelitzerstr. 97 befinden sich die Installationsabteilung, die Werkstattsräume; in Falkenwalderstr. 95 ist eine Accumulatorenseitenstation (das Grundstück ist sonst vermietet, desgl. Galgwiese Nr. 35; eine 2. Centrale mit 3 Dampf. kesseln u. 2 Dampfmaschinen (750/1000 PS. mit 4 Dynamos u. 1 Accumulatorenbatterie befindet sich Logengartenstr. 1 in der Unterwiek. Dieselbe ist im Dez. 1902 in Betrieb gekommen. Die Erhöhung der Gebrauchsspannung auf 220 Volt ist 1904/1905 durchgeführt worden. Das Konto ausser Betrieb befindl. Masch. wird durch jährl. Abschreib. getilgt. Im Betriebe am 30./6. 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 19065 Glühlampen 4133 22 211 36 935 42 682 33 156 Zugang 53 821 58 236 BOÖgenlinpen 1932 1172 1 455 1 912 /3824 H. w. 1865 1 918 Nernstlampen .. — 561 561 1 482 % . 116 143 180 231 291 350 393 446 Kabellänge . . m 131 403 161 153 178 152 194 166 220 411 254 031 267 275 279 65?2 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, den Aktionären 22./3. bis 5./4. 1895 angeboten, lt. G.-V. v. 17./5. 1897 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien, den Aktionären 16.–25./6. 1897 zu 125 % angeboten, lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um noch M. 500 000 in 500 ab 1.1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 18.–26./11. 1898 zu 130 %, lt. G.-V. v. 11./5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, ab 1./7. 1901 voll div.-ber.; diese neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 120 % über.- nommen und den Aktionären 3: 1 v,. 1.–16./6. 1900 zu 125 % angeboten, voll eingezahlt seit 15./12. 1900; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 15./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen Aktien, div.-ber. für 1902/1903 zur Hälfte, ab 1./7. 1903 voll, übernommen von einem Konsortium zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 16.–24./6. 1902 zu 117.50 % zuzügl. Schlussnotenstempel; 50 % u. Agio waren gleich zu zahlen, restl. 50 % waren bis 20./6. 1903 zu entrichten. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Hypotheken: M. 80 000, auf dem Grundstück Falkenwalderstr. 95, verzinsl. seit 1./1. 1904 zu 4 %, unkündb. bis 1./1. 1914. Der Stadtgemeinde ist eine Kaut.-Hyp. von M. 215 000 bestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 2 % z. Ern.-F. bis 20 % des in den gesamten Anlagen investierten Kapitals, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 25 % der Stadtgemeinde, 75 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Summe der Abschreib. bis 30./6. 1903 M. 1 051 871. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 451 514, Gebäude 1 264 580, Kessel 216 03/, Dampf- u. Dynamomasch. u. Motoren 697 545, Zu- u. Abflusskanal 85 977, Rohrleitungen 80010, Beleucht.-Utensil. 58 603, elektr. Apparate, Elektricitätsmesser u. Bogenlampen im Betriebe 405 778, Laufkräne u. sonst. Betriebsmittel d. Centrale 102 059, Kabelnetz u. Hausanschlüsse 1 484 340, Accumulatoren 292 025, Treppenflur-Beleucht. 363 952, Strassen- do. 9645, Waren, Arbeiten für Umwandlung 255 779, ausser Betrieb befindl. Masch. 36 369, Kontor-, Werkstatt- u. Betriebsutensil. 27 000, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 16 343, Laboratorium 1, Gespanne 1, Effekten 267 785, Kassa 2564, Assekuranz 2717, Debit. u. Bankguth. 254 983. – Passiva: A.-X. 5 000 000, R.-F. 580 937, Delkr.-Kto 2000, Effekten als Ern.-F. bei der Stadtgemeinde 3141, Hypoth. 80 000, Kautionen 6671, restl. Abgabe an die Stadtgemeinde 44 255, Unterst.-F. 2708, Kredit. 94 944, z. Ern.-F. 17 608, Div. 300 000, do. alte 720, Tant. 27 459, Gewinnanteil Stadt- gemeinde 41, Vortrag 122. Sa. M. 6 375 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 059, Zs. 6890, Abschreib. 189 840, Ge? winn 345 230. – Kredit: Vortrag 320, Betrieb Centrale 499 677, Installation 81 143, Miete 8391, Effekten 13 489.- Sa. M. 603 019. Kurs Ende 1894–1905: 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136. 133.25. 135, 132.25, 128.75, 130.80 %. Aufgelegt 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1904/1905: 3, 4 dù, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6½, 6, 6 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/96–1902/1903: M. 6710, 10 095, 14 719, 21846, 20 820, 17 569, 20445, 8754. Direktion: Ernst Kuhlo, Fritz Biermann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm- Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat Klitscher, Stettin; Bankier B. Arons, Dir. C. Dihl. mann, Bankier A. Hadra, Bankier Dr. Rosenthal, Komm.-Rat H. Walter, Berlin. Prokuristen: Friedr. Hasselfeldt, Rich. Koeppen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Arons & Walter, von Koenen & Co.; Stettin: Wm Schluton Elektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 10./12. 1902, Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. „ Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. 25./3.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Helios Elektr.-Ges. in Cöln.