―――――― ―――‚‚‚‚‚‚‚ Ü9 628 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Euling & Mack. Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich' . in Ellrich. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Gründer; Priedrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich, G. m. b. H.; Mack's Gips- u. Gipsdielenfabriken G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlassung in Ellrich; Otto Euling, Louis Deibel, Otto Mack, Bergreferendar Karl Euling, Klausthal. Die Firma Euling brachte ihre Werke mit M. 711 200 ein. wovon M. 114 200 übernommene Hypotheken abgingen, die Firma Mack die ihren mit M. 398 000. Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in 597 Aktien der Ges., die letztere Firma M. 398 000 in 398 Aktien. Von den Gründungskosten gingen zu Lasten der Ges., nur M. 20 000 Aktienstempel, die übrigen Kosten tragen die beiden Firmen mit %0 bezv. 410 Anteil. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Ellrich unter den Firmen: Friedrich Eulins Vereinigte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. und Macks Gips- u. Gipsdielenfabriken, G. m. b. H. (Zweigniederlassung Ellrich) bestehenden Gips- u. Gipsdielenfabriken und die fabrikmässige Herstellung von Gips aller Art, Gipsdielen und anderen Gipserzeugnissen sowie die Be.) teiligung bei gewerblichen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: M. 114 200. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Otto Euling. Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Sachsa; Otto Mack, Ludwigsburg; Rechtsanwalt Peter, Ellrich. portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Gössnitz, S-X Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cement und Nebenprodukten. Die jetzt mit 4 kontinuierlichen Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen ausgestattete Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden u. kann bis zu 120 000 Cement pro Jahr produzieren. 1905 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine. Die Ges. stet im Kartellvertrag mit dem Verkaufsverein mitteldeutscher Cementfabriken in Halle a. S. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–1) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Thlr. 100. Erhöht lt. G.-V..B vom 24. Okt. 1871 auf Thlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkau von 100 Aktien à Thlr. 100 auf Thlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. von 26. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht, emittiert zu 114% Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), 5 % 2. Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1125), 5 % Tant. an Dir. (ausser einer festen Jahresvergütung von ebenfalb M. 1125),. Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Falls die Verteilung des Reir gewinnes zu einer Tant. von M. 1125 für den A.-R. nicht ausreicht, oder falls die Div unter 5 % beträgt, so ist von der G.-V. über eine dem A.-R. für seine Mühewaltung 0 gewährende angemessene Vergütung Beschluss zu fassen. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück mit Geleisanlage 50 241, Gebäude d ÜÖten 222 605, Masch. 96 713, Inventar 1963, elektr. Beleucht.-Anlage 1282, Kalksteinlager 20 Kassa 2827, Wechsel 9551, Effekten 33 014, Cement u. Halbfabrikate 26 035, Rohmateri Kohlen, Fastagen etc. 18 397, Aussenstände 117 775, Bankguth. 10 718. – Passiva: A-. 450 000. Kreditf. 11 288, Skonto- u. Agio-Res. 1273, R.-F. 48 600, Spec.-R.-F. 30 932 (Rückl. 240 Delkr.-Kto 6201, Disp.-F. 17 750, Arb.-Unterst.-F. 5142, Div. 18 000, alte do. 24, Tant. 2200 Vortrag 1672. Sa. M. 593 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2944, Verwalt.-Unk. 9734, Skonto u. A 775, Steuern u. Assekuranz 2992, Abschreib. 10 163, Gewinn 24 358. – Kredit: Fabrikat) Bruttogewinn 50 567, Zs. 398. Sa. M. 50 965. 9 Kurs Ende 1889–1905: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600, 315 290, 266, 305, 310 per Stück à M. 300. Die Einführ. der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900 Kurs Ende 1900-–1905; M. 2400, –=, ==, 925, 1100, 1200 Per Stück. Notiert in Zwickau Dividenden 1885/86–1904/1905: 7, 8½, 10, 10. 10, 9, 6¾, 5, 8, 6/, 8¼, 9, 15, 20, 16 4, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Jos. Winter, Stellv. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hammer, Altenburg; Stellv. Rich. Kästner, Zwickad Herm. Gabler, Zehma; Edm. Weiske, Gössnitz; Komm.-Rat Herm. Donath, Schmölln. YZahlstellen: Gesellschaftskasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & 00, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz. 3