Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 633 Heeß & Nees Akt.-Ges. für Beton- u. Eisenbetonbauten im Hoch- u. Tiefbau in Karlsruhe. Gegründet: 8./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 14./8. 1905. Gründer: Architekt Herm. eess; Aug. Nees, Oskar „. Ludwig Geyer, Karlsruhe; Architekt Robert Breitenberger, Strassburg i. E. Die Meess Nees brachten den gesamten Ge- cchäftsbesitz der Firma Meess & Nees ein, zus. M. 1 471 951, darunter M. 644 322 Aussenstände, M. 275 564 Waren, M. 398 234 Immobil., M. 45 000 Beteil. bei der Münchener Ges, für Betonbau m. b. H. Andererseits übernahm die neue Akt.-Ges. M. 1 071 094 laufende Verbindlichkeiten, darunter M. 345 667 Hypoth.-Schulden; somit Aktivüberschuss M. 400 856, wovon entfielen M. 203 498 auf H. Meess u. M. 197 359 auf Aug. Nees; beide brachten ausser- dem je den hälftigen Anteil der insgesamt mit M. 70 000 bew erteten Licenzen, also M. 35 000, ein Des weiteren wurden von den Gründern R. Breitenberger, O. Baumeister, L. Geyer ein- gebracht: Darlehensforderungen von M. 331 500 und Bareinlagen von Meess, Nees, Bau- meister und Breitenberger in Höhe von M. 279 143, so dass die gesamten Einbringungswerte die Höhe von M. 1 081 500 erreichen, wofür erhielten Meess 482 Aktien (eingebracht M. 496 6 460), Wes 226 Aktien (eingebracht M. 232 900), Baumeister 243 Aktien (eingebracht M. 2 50 290), Geyer 50 Aktien (eingebracht M. 51 500) u. Breitenberger 49 Aktien (eingebracht M. 50 470), zus. 1050 Aktien zu 103 % = M. 1 081 000. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Meess & Nees vormals A. Meess, Unter- nehmer für Beton- und Monierbau in Karlsruhe betriebenen Geschäfte sowie die Ausführung aller Arten von Cement- und Betonarbeiten und Eisenbetonbauten im Hoch-, Tief- und hergbau, der Handel mit Rohmaterialien und die Ausführung aller diesen Geschäftszweigen verwandten Arbeiten. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 103 %. Hypotheken: M. 345 666, und zwar M. 38 000 auf Bannwald, M. 300 000 auf Sofienstrasse. . 7666 auf Neuweier. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Architekt Herm. Meess, Aug. Nees, Karlsruhe. Prokuristen: Jul. Kiby, Enric Lupescu. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Behrens, Cöln; Franz Schmitt, Nierstein; Rechtsanw. Wilh. Händel, Stadtrat Ad. Meess, Fabrikant Eug. Geiger, Privatier Alb. Sinner, Karlsruhe. = .... 8 *1* „„. 31 Kalk- u. Stein-Industrie, Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 24./10. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Letzte Statutänd. 26./6. u. 22. 7. 1905. Sitz der Ces. bis dahin in Bitburg. Gründer: Fr. Koch, Ad. Müller, Frankf. a. M.; Civil-Ing. Boje Wackernagel, Kreuznach; Louis Hillebrand, Mainz; Jos. Moll, Cöln. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen u. deren Ausbeutung in Bitburg etc. Die G.-V. v. 25./11. 1905 sollte B Veräusserung der in der Gemeinde Meßternie Ingelegenen Grundstücke beschliessen. Kapital: Bis 1905 M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 12. 1. 1903 u. 1./2. 1904 um M. 450 000. Die G.-V. v. 26./6. u. 22./7. 1905 beschlossen lerabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1 Krist 1./1. 1906), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Steinbrüche 346 600, Masch. u. Geräte 2300, An- cchlussgleis 45 00 0, Kassa 103, Debit. 535, Mobil. 1. Gebäude 290, Schachtofen 4477, Brems- bertkto 391, Verlust 158 102 –— Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 7301, Hypoth. 50 500. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 6119, Löhne 20 144, Saläre 6337, Unk. 15 616, Abschreib. 9744, do. auf Kontokorrent 108 523. – Kredit: Fabrikationsge winn 8383, Verlust 158 102. Sa. M. 166 485. Dividende 1903/1904: Direktion: Friedr. Ad. Aug. Broecker. Aufsichtsrat: Carl Vesper, Wiesbaden. Portland-Cement-Fabrik Germania Actiengesellschaft vorm. H. Manske & Co. in Lehrte. Prov. Hannover. Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 6. 1000, 14./9. bzw. 21./11.19 0f, 28./5. 1902 u. 31./5. bzw. 27./11. 1905. Zweck: Fabrikation eowie Veräusser ung v on Portland-Cement. hy draul. Kalk. Düngermergel, sowie von allen ewerben, welche diesen Fabrikationszw eigen zus. Ratigen Die G. V. v. 14./9. 1991 beschloss rwerb der Firma Portland-Cementfabrik Germania H. Manske & Co., Kommandit- Ges. in Lehrte, mit welcher die A.-G. Germania bereits liiert war. Letztere erhöhte zu diesem Zwecke ihr K. um M. 3 000 000 und übernahm auch die Oblig.-Anleihen der Kommandit-Ges. Die osten der Ver einigung hatte die Germania-A.-G. zu tragen. Die Kommandit-Ges. betrieb ie beiden grossen Ösenl, in Lehrte und Misburg-Anderten mit zuletzt zus. = .......