634 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1 700 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit. An Ländereien, welche das für die Cementfabrikation notwendige Material in grösster M ächtigkeit enthalten, sind vorhanden ca. 51 ha = ca. 194 hannoy, Morgen, von denen ca. 24 Morgen bebaut sind. Zur Deckung des grossen Bedarfs an Fasshol ist in Schweden ein umfangreiches Waldgut mit Holzschneiderei vorhanden. Die G.-V. v. 28./5. 1902 genehmigte den zwischen der Germania A.-G. u. der A.-G. Portland Cementfabrik Rhenania in Ennigerloh in Westf. (gegr. 1899, A.-K. M. 3 200 000, keine Div. geschlossenen Fusionsvertrag und erhöhte zu diesem Zwecke das A.-K. um M. 2 000 000) (s. unten). Danach ging das gesamte Vermögen der Rhenania ohne Liquid. derselben kostenfrei an die Germania über und wird das vereinigte Werk unter der Firma der alten Germania fort:- geführt. Auf beiden Seiten sind die per 31./12. 1901 sich ergebenden Unterbilanzen (bei der Germania M. 497 595) gelegentlich der Fusion getilgt, und zwar bei der Germania durch Hergabe von zu diesem Zwecke seitens eines Grossaktionärs zur Verf. gestellten M. 500 000, bei der Rhenania durch Verminderung des A.-K. um den Betrag, der bei der Übereignung ihres Vermögens an die Germania (für je 16 Rhenania-Aktien à M. 1000 wurden 11 Germania- Aktien à M. 1000 gegeben) frei wurde. 0 zesamtleistungsfähigkeit ca. 2 300 000 Fass; Versand 1901–1903: 452 748, 727 516, 1 009 970, 1 161 106 Fass, 1905 Sem. I: 510 162 Fass. An dem bish. Misserfolg der Ges. ist neben der ungünst. Allgemeinlage der Cementindustrie, welche die volle Ausnutzung der Anlagen bei weitem nicht gestattete, die Höhe der Produktionskosten schuld. Um diese zu vermindern sind 1904 u. 1905 erhebliche Aufwendungen nötig geworden. Der aus den Vorjahren übernommene Verlust von M. 1664 946 erhöhte sich 1904 um M. 777 580 (1903 nach Verrechnung von M. 64 500 Res. M. 880 697) auf M. 2 442 535 u. am 30./6, 1905 auf M. 2 774 478. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinig. Hannoverscher Portland-Cementfabriken, dem Verkaufsverein Mitteldeutscher Cementwerke u. für das Ennigerloher Werk dem Rhein- Westf. Cemeunt-Syndikat an; mit der Süddeutschen Cementverkaufsstelle sowie mit dem Verband Österreich. Portland: Cementfabriken hat die Germania für 1905 besondere Verträge geschlossen, Kapital: M. 7 375 000 in 562 abgest. St.- u. 6813 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.- Div. vorweg ohne Nachzahlungspflicht während ein etwaiger verteilbarer Mehrgewinn gleichmässig an alle Aktien verteilt wird. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien befriedigt werden. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 800 000 in 800 Aktien, lt. G.-V. v. 14./% 1901 zwecks Erwerb der Kommandit-Ges. H. Manske & Co. in Lehrte um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 1 500000 in 1500 Aktien, begeben zu pari, u. It. G.-VW. v. 28./5. 1902 um M. 2 000 000 (auf M. 8 500000) in 2000 Aktien. Letztere dienten samt M. 200 000 weiterer von einem Grossaktionär zu diesem Zwecke z. Verf. gestellter Aktien zur Verschmelzung mit der Portland-Cementfabrik Rhenania in Ennigerloh i. W. (s. oben), deren Aktionäre für je 16 Rhenania-Aktien à M. 1000 11 Germania-Aktien à M. 1000 erhielten. Zur Beseitigung des Fehlbetrages von am 30./6. 1905 M. 2774 478, Tilg. der hohen Bankschulden u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 5 667 000 auf M. 2 833 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Um neues Betriebskapital 20 erhalten, wurde sodann Ausgabe von Vorz.-Aktien beschlossen, wodurch das A.-K. wiedet auf höchstens M. 850 000 erhöht werden sollte. Die Aktionäre erhielten gegen Zahlung von M. 2100 (= 70 %) und Einlieferung von je 3 alten Aktien oder von je 1 zus. gelegten Aktis 3 Vorz.-Aktien. Von dieser Eventualität haben die Besitzer von M. 6813 an Aktien unterß Einzahl. von zus. M. 4 769 100 Gebrauch gemacht. Von den übrigen Aktien ist der Ges, eine unentgeltlich zur Verf. gestellt, die anderen sind beschlussgemäss zus. gelegt. Der Buch- gewinn der Transaktion von M. 5 894 100 ist zur Tilg. oben genannten Fehlbetrages, Sonder-Abschreib. u. Rückstell. benutzt. 4½ % Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 % 800 Stücke à M. 1000, 400 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl von mind. M. 50 000 im Sept. (zuerst 1904) auf 2./1.; Gesamtkünd. vorbehalten, Sicherhei? Erste Hypotliek auf den gesamten Grundbesitz in Lehrte, ca. 50 hannov. Morgen. und der? darauf errichteten Cementfabrik zu gunsten der Hildesheimer Bank; ferner ebenfalls 1. Hypotlb auf den erworbenen Grundbesitz der Ges. in Dassel, ca. 200 hannov. Morgen, auf den Errichtung einer Cementfabrik vorgesehen ist. Dann hatte die Portland-Cementfabrik Gerxr mania H. Manske & Co., Kommandit-Ges. in Lehrte, die selbstschuldnerische Bürgschaft ft diese Anleihe mit der Verpflichtung übernommen, ihren Besitz von ca. 194 hannov. Morged mit Fabriken mit höchstens M. 4 000 000 Hypoth. zu belasten – z. Zt. betragen diese Hypotl. nur M. 3 000 000 (s. unten) –, solange diese Anleihe nicht völlig getilgt ist. Aufgelegt a 31./5. 1900 zu 100.50 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hamburg: Norddeutsche Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 950 000. Nachfolgende beiden Anleihen wurden von der Kommandit-Ges. Portland-Cement fabrik Germania H. Manske & Co. aufgenommen: 4 % Anleihe von 1897. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. = 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im Min per 1./10.; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000, haftend auf den Fabriken zu Lehrte u. Anderten-Misburg, eingetragel für die Firmen Jacob Landau u. Breslauer Wechsler-Bank. Zahlst.: Lehrte: Gesellschafts kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 1 260 000) 4½ % Anleihe von 1900. M. 1 500 900 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % = 1./1., 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im Mär sss