Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 635 auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf kompl. Fabrikanlage mit etwa 200 000 Fass jüährl. Produktionsfähigkeit; ausserdem haften hypothek. an zweiter Stelle dieselben Objekte, welche der Anleihe von 1897 als Unterlage dienen. Zahlst.: Lehrte: Gesell- schaftskasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 1 334 000. Die den beiden Anleihen verpfändeten Objekte haben ca. M. 7 000 000 Buchwert. – Die Kreditoren haben sich 1905 von M. 7 773 871 auf M. 3 004 771 gemindert. Die darin enthaltene Bankschuld soll in eine hypothekar. an I. Stelle auf das Ennigerloher Werk einzutragenden Oblig.-Anleihe umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1905 Kalenderj.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1905 wird eine besondere Bilanz gezogen werden). Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungspflicht, Rest zur gleichmässigen Verteilung an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, mind. also zus. M. 15 000. Die vertragsm. Tant. des Vorst. ist gemäss den gesètzlichen Bestimmungen zu berechnen. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 2 596 766, Gebäude 7 748 742, Masch. 4234 076, Utensil. 179 010, Geleisanlagen 443 814, Pferde u. Wagen 31 227, Steinbruch 165 425, Cement, Kohlen, Säcke, Tonnen, Holz, Ersatzteile u. Material. 738 778, Kassa 10 224, Wechsel 11 835, Effekten u. Beteilig. 124 589, Kaut. 8000, Kantine Misburg u. Lehrte 34 562, Versich. 7151, Debit. 1 084 202, Verlust 2 774 478. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Anleihe I 950 000, do. II 1 260 000, do. III 1 334 000, Anleihen-Zs.-Kto 39 897, Arb.-Pens.-F. 11 397, Kantine Misburg u. Lehrte R.-F. 72 398, Accepte 71 317, Avale 180 000, Kredit. 7 773 871. Sa. M. 20 192 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 442 535, Fabrik.-Unk. 1 341 159, allg. Unk. 151 938, Verluste auf Aussenstände 10 601, Kursverlust 35 911, Zs. 231 194, Abschreib. 191408.– Kredit: Cement, Mergel u. Cement-Kalk 1 630 268, Verlust 2774 478. Sa. M. 4 404 746. Rekonstruktions-Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 2 470 661, Gebäude 6553 601, Masch. 3 030 977, Utensil. 78 854, Geleisanlagen 293 317, Pferde u. Wagen 23 999, Cement, Kohle, Säcke, Tonnen, Holz, Ersatzteile u. Material. 725 908, Kassa 10 224, Wechsel 11835, Effekten u. Beteilig. 124 589, Kaut. 8000, Kantine Misburg u. Lehrte 34 562, Versich. 7151, Debit. 1 084 202. – Passiva: Vorz.-Aktien 6 813 000, St.-Aktien 562 000, Anleihe I 950 000, do. II 1260000, do. III 1 334000, Anleihen-Zs.-Kto 39897, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 83 795, Aecepte 71 317, Avale 180 000, Res f. Kosten der Rekonstruktion 19 100, Instandsetzungs-F. 120 000, Rückstell. für Arb.-Versich. 20 000, Kredit. 4 769 100 (abzügl. 4 769 100 Guthaben bei 8, Bleichröder-Berlin aus Zuzahlungen) 3 004 771. Sa. M. 14 457 880. KRekonstruktions-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 774 478, Extra- Abschreib. 2 960 522, Rückstell. für Kosten der Rekonstruktion, Instandsetzungen u. Versich. 159 100. – Kredit: Zuzahlung auf M. 6 813 000, Aktien 4 769 100, Gewinn durch Zus. legung von M. 1 686 000 Aktien in M. 562 000 1 124 000, Gewinn durch eine zur Verfügung gestellte Aktie 1000. Sa. M. 5 894 100. Dividenden: 1899: 5 % (66 Mon.); 1900–1904: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Thomsen, Lehrte; Dr. A. Vehse, Misburg; E. B. von Buggenhagen, Ennigerloh. Prokuristen: Paul Schrader, Otto Schmidt, L. Brecht, Lehrte; V. Baeseler, Ennigerloh. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Hch. Berkenbusch, Köln; Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Kaufm. Carl W. Schroeder, Hamburg; Gen.-Dir. Bergrat Carl Behrens, Herne; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dir. a. D. Dr. A. Rümpler, Breslau; Admiral Thomsen Exc., Kiel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Pportland-Cement- u. Kalkwerke „Anna'' Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer: Bernard Berghaus, Langenhorst; Alex Magnus, Herm. Hellraeth, Jos. Giese, Münster i. Westf.; Heinr. Borchard, Gelsenkirchen. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. Das Grundstück, auf dem die anfangs 1905 zu eröffnende Fabrik gebaut wird, ist billig in der Subhastation ersteigert. Die jährl. Produkt. ist vorerst mit 250 000 Fass in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Eine Bilanz wurde noch nicht gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Borchard, Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Laurenz, Ochtrup; Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. H. Wischebrink, Münster; Bernard Borchard, Gelsenkirchen; Ing. H. Paulsen, Bergedorf.