640 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahl. Pflicht, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest weitere Div. an Vorz. Aktien, wobei diese mit à M. 2000 bewertet werden, u. St.-Akten zu sonst gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Wesel, Elten u. Laubenheim 372 482, Ge. bäude 1 381 182, Masch. 949 544, Drahtseilbahn, Transport u. Eisenbahnkto 218 193, Werkzeuge, Geräte. Utensil. u. Inventar 40 909, elektr. Licht- u. Kraftanlage 70 348, Fuhrpark 26 816, Säcke u. Fässer 7199, Effekten 2178, Kassa u. Wechsel 11 609, Debit. 181 034, Beteil. an den Verkaufsverein rhein.-westf. Cementwerke 3750, do. rhein.-westf. Cement-Syndikat 3750, Kaut. 6200, vorausbez Versich. 1230, Vorräte 278 282, Verlust 371 377. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 368 500, do. Zs.-Kto 4826, Delkr.-Kto 539, Accepte 5927, Restlöhne 9311, Ern.-F. 300 000, Kredit. 1 236 980. Sa. M. 3 926 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verlustvortrag 173 410, Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 869 015), Reparat. u. Instandsetzungen 67 270, Überweis. an Ern.-F. 100 000. – Kredit: Gewinn an Waren 838 318, Verlust 371 377. Sa. M. 1 209 695. Dividenden 1893–1904: 7, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Buhl, Dr. Herm. Wolff. Prokurist: C. Becker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; O. Duhr, Crefeld; Bank Dir. G. Hagen, Duisburg: Bank-Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Landesbankrat Carl Wiegand, Crefeld. YJahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse; Cöln: X. Schaaffhaus. Bankverein und dessen Filialen; Berlin: Berliner Bank; Cöln: J. L. Eltzbacher & (G. 2 2.― = ――――― = Thonwared- und Chamotte-Fabriken, Liegeleien. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über nahm als Einlage die bisher auf) ohannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren und anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Sstimmrecht: 1 Aktie=18t Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 3000, Ofen u. Gebäude 48 525, Invents 12 067, Pferde 450, Kassa 1451, Vorräte 18 026, Aussenstände 15 403. – Passiva: A.-K. 80 0000 Hypoth. 11 000, Kredit. 3036, R.-F. 812 (Rückl. 214), Div. 4000, Vortrag 74. Sa. M. 98 923.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundgeld 3096, Löhne 17 574, Kohlen 4643, Unb 6323, Reparat. 1447, Feuerversich. 239, Zs. 696, Pferde 605, Abschreib. 3460, Gewinn 4299.–— Kredit: Vortrag 59, Fabrikationskto 42 317. Sa. M. 42 376. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 5, 3, 3, 3, 9 90 Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw, 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1905 Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Thon-, Sand- u. Kiesgrube' Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschlos die Ausgabe von M. 750 000 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. und eine Entschäd. Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 18% Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 192 230, Masch. 102 264, Kleinbahn 0 Bahnanschluss 45 601, elektr. Licht- u. Kraftanlage 18 683, Mobil. 8761, Modelle u. Formd 9860, Fuhrwerk u. lebendes Inventar 2798, Kantinen 633, Werkzeug u. Utensil. 976, Effektet Kassa u. Bankguth. 23 906, Debit. 103 852, halbfert. u. fertige Fabrikate 188 250, Avale 900 vorausbez. Versich. 2120. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig.-Anleihe 750 000, Kredit. 88 30 Landankaufkredit. 29 392, Spez.-R.-F. 5960, Tant. 3000, Accepte 5130, 5000, Avale 9500, Gewinn 6891. Sa. M. 1 708 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z8. u. Provis. 36 343, Handl.-Unk. 60 879, Steuet Versich. 11 148, Abschreib. 41 467, Gewinn 6891. Sa. M. 156 731. –Kredit: Waren M. 150 700 =