646 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./10. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg, 3 Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, auch Landwirtschaft. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien a M. 1000. Hypotheken: M. 448 850. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 425 877, Masch. 24 167, Utensil 5548, Lehmlager 11 440, Effekten 110 500, lebendes Inventar 50697, totes do. 6025, Waren 46 503, Kassa 2751, Kto pro Diverse 45 627. – Passiva: A.-K. 201 000, Hypoth. 448 850, Accepte 55 000, R.-F. 14 407, Extra-R.-F. 2745. Kto pro Dubiose 235, Kto a nuovo 3227, Kredit. 107/, Div. 3015, Vortrag 550. Sa. M. 729 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 554, Brennmaterial. 18 333, Reparat. 3824, Betrieb- Unk. 7435, Grundstücks- do. 1076, Abschreib. 14 198, Gewinn 4753. = Kredit: Vortrag 22, Ziegel 44 342, lebend. Inventar 16 198, Landwirtschaft 1007, Wohn.-Miete 5402. Sa. M. 67 176, Dividenden 1894/95–1904/1905: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 71/, 1½ %. Direktion: Gust. Reinpacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Palfner, Stellv. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes, G. Reschke, Fabrik-Dir. Reimann, Rastenburg; Baron von der Goltz, Wehlack. Zahlstelle: Rastenburg: Louis Kolmar. früher Arbeitsstätte Didier A.-G. in Gleiwitz mit Zweigniederlassungen in Brieg und Ruppersdorf. Gegründet: 16./7. 1888. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 29./10. 1904. weck: Fabrikation von Chamottesteinen und ähnl. Waren, Übernahme der 1883 von der Stettiner Chamottefabrik erbauten, später Hirschfeld & Wolff'schen Chamottefabrik 6 Gleiwitz ab 1./7. 1888 für M. 1 000 000. Ab 1./7.1888 wurde die Brieger Chamottefabrik von Süss & Lange für M. 750 000 hinzugekauft und 1888/89 in Gleiwitz drei grosse Brennöfen aufgestellt. Die Gleiwitzer Anlagen sind seit 1898/99 um 1 Trockengebäude, 3 Brennöfen, 1 Zerkleinerungsanlage für Rohmaterialien, 1 maschinellen Steinpresse, 1 neues grosses Arbeitsgebäude u. um ein neues Direktionsgebäude erweitert worden, letzteres auf einem 1900 angekauften Nachbargrundstück, das ausserdem noch wertvolle Baustellen enthält. In Brieg wurde 1 Brennofen neu errichtet und ausserdem 1 angrengendes, 7266 qm grosses Grund) stück für M. 52 500 käuflich erworben, auf welchem 4 Wohnhäuser stehen. – Die Ges. be sitzt ferner seit 1888 in Ruppersdorf eine Dampfschlämmerei und Thongruben, sowie aus gedehnte, ca. 8½ Morgen grosse, reiche Thongruben und ein Quarzsandlager in Pschyschowkà worauf Abschreib. nicht mehr erforderlich. 1904 Ankauf eines Quarzitbruches für M. 13 00 worauf gleich M. 10 000 abgeschricben wurden, 1905 Erwerb eines weitern solchen für M. 10 000 Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 750 000, div.-ber. ab 1./7. 1888, angeboten den Aktionären 2:1 bis 8./11. 1888 zu 135 %. Die G.-V. v. 30./3. 1094 beschloss, den Aktionären den Umtausch ihrer Aktien in solche der Stettiner Chamottefabrik vorm. Didier, auf Grund des von letztgenannter Ges. gemachten Angebots zu empfehlen, Hiernach wurde gegen je 2 Aktien der Oberschles. Chamoftefabrik 1 Aktie des Stettiner Unter nehmens nebst 20 % bar = M. 200 pro Stück gewährt; Frist zum Umtausch 25./4.–21./5. 1000 Bis 13./5. 1904 waren 1376 Aktien der Oberschles. Chamotte-Fabrik umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom verbleib. Uber schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser eind festen Vergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke Gleiwitz 68 620, do. Pschyschowka 9 Gleiwitz: Wohnhäuser 135 800, Fabrikgebäude 364 360, Brennöfen 182 400, Masch. 38 000 Eisenbahnanschluss 5100, Inventar 4100; Brieg: Grundstücke 33 286, Wohnhäuser 36 000 Fabrikgebäude 145 930, Brennöfen 100 600, Masch. 5600, Eisenbahnanschluss 2400, Inventaf 3000, Anlage Ruppersdorf 1, Effekten 44 512, Kassa Gleiwitz 18 217, Debit. 152 706, Bankguth, 573677, uarzitbruch 10 000, Beteil.-Kto 280 000, Waren 36 622, Rohmaterial. 18 927% Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, do. B 75 000, Rückstell. für Steuern etc. 73 150 Kredit. 1984, Gewinn 184 045, Div. 157 500, do. alte 670, Tant. u. Grat. 18 934, Vortrag 7010 Sa. M. 2 259 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 586, verschied Rückstell. 35 000, 66 winn 184 045. – Kredit: Vortrag 7230, Zs. 16 326, verfall. Div. 240, Wohnhäuserertrag 3500 Fabrikat.-Ertrag nach Abzug sämtl. Unk. 267 266. Sa. M. 294 631. Kurs Ende 1889–1905: 147,25, 112, 84.25, 66.10, 54.50, 64.50, 71.70, 123.60, 148.25, 172.% 168.10, 135.25, 112.10, 126, 170.75, 168.50, = 0%. Eingef. 25./8. 1888 zu 150 %. Notiert in Berhf Dividenden 1888/89–1904/1905: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6% . 9, 9% Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W. Hartmann, Stellv. Alb. Grützner.