652 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Thon- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. Zugänge auf Anlagekto 1904/1905 M. 156 746. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 95 810, Gebäude 96 780, Ofen 65 400, Trockenanlage 153 838, Anschluss- u. Transportbahn 58 094, Dampfkessel u. Dampfmasch. 26 841, Masch., Pressen u. Formen 40 278, elektr. Anlage 16 662, Mobil. 1010, Geräte 667, Ma.- terial. 84, Baracken 2513, Kassa 1524, Wechsel 412, Effekten 151, Warenvorräte 55 738, Betriebs- vorräte u. Utensil. 4242, Versich. 522, Debit. 40 600, Verlust 63 818. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 325 004. Sa. M. 725 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 602, Gehälter 11 229. Löhne 506 43l, Betriebs-Unk. 43 086, allg. Unk. 16 003, Steuern 321, Versich. 1260, Reparat. 4357, Abschreib. 19 972. – Kredit: Ertrag aus Waren 146 277, Mieten 169, Verlust 63 818. Sa. M. 210 265. Dividenden: 1902/1903–1904/1905: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gust. Gedrath, Ing. Rob. Buckendahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier B. Th. ter Horst, H. C. Bispinck, Münster; Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Kaufm. Hugo Morian, Neumühl; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten. 6 Thonwaarenfabrik Schwandorf A.-G. in Schwandorf, Bayern. Gegründet: 13./1. 1891. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 4./11. 1901 u. 7./12. 1903. YZweck: Betrieb der Thonwarenindustrie, die Erwerbung von Thongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Fabriken in Schwandorf, Pirkensee, Wiesau. Fabrikation von feuerfesten Produkten, Steinzeugröhren und Gefässen, Stein- zeug- und Klinkerplatten, Terrakotten, Falzziegeln, Verblend- und Kaminradialsteinen etc. Der grosse Verlust aus 1901/1902 (M. 550 357) ist neben der Ungunst der wirtschaftl. Ver- hältnisse durch grobe Missgriffe des früheren Vorst. veranlasst; demselben (Dir. Lengersdorf) wurde bislang die Entlastung verweigert. Die Lage der Ges. hat sich nach der Sanierung Anfang 1904 gebessert. Der Verlust von M. 63 268 aus 1903 u. M. 3275 aus 1904 ist allein durch das stillgehaltene Pirkenseer Werk veranlasst, das jedoch seit Anfang 1905 wieder in Betrieb genommen ist. Kapital: M. 870 000 in 670 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200), sämtl. à M. 1000 u. auf Namen. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Div. vorwes und werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 500 000, er- höht lt. G.-V. v. 25./11. 1898 u. 30./6. 1900 um je M. 250 000 in zus. 500 ab 1./1. 1899 bezu. 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären beidemal zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1901 Ausgabe bis zu 750 4 % Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1902; begeben nur 420 Stück zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges., das St.-A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung von 4:1 herabzusetzen (Frist bis 1./5. 1904) u. zwecks Beschaffung von Betriebsmitteln nach u. nach bis M. 500 000 Vorz.-Aktien auszu- geben. Die Vorrechte der bisher. M. 420 000 Prior.-Aktien wurden aufgehoben. Von den neu zu emittierenden, ab 1./1. 1905 div.-ber. Vorz.-Aktien wurde den Aktionären auf 335 das Bezugs- recht im Verhältnis 2: 1 der ihnen verblieb. Aktien bis 1./2. 1904 einschl. zu pari zuzügl. 3% Spesenanteil eingeräumt; bezogen wurden 200 Stück, auf die Ende 1904 M. 31 020 einbezahlt waren. Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien M. 750 000, verwandt zur Deckung des Verlustes bis Ende 1903 M. 613 626 u. mit M. 136 374 zu Abschreib. Nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. v. 7./12. 1903 besteht das A.-K. aus M. 670000 gleichber. St.- und M. 200 000 neuen Vorz.-Aktien. Die aus der Begebung der neuen Vorz.-Aktien der Ges. zd6 geflossenen Mittel sollen zum XAusbau der Fabriken Schwandorf u. Wiesau sowie zum Be- trieb in Pirkensce dienen. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar 110 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 630 000. Hypothek: M. 336 728. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1898 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachik zahlen ist, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt von je M. 1200, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Es ist die Bildung eines Div.-R.-F. statthaft, aus dem event. am 1./10. eine Abschlags-Div. von 4% verteilt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Liegenschaften 1 390 909, Einricht. 870 149, Debit 213 298, Reichsbankguth. 1689, Kaufschillingsreste 13 201, Vorschüsse 1051 Inventurbestände Betriebskosten 5185, Grubenbetrieb 18 952, Vorräte 50 107, Fabrikation 262 984, Handel 400, Gen.-Unk. 2042, Oblig. 34 417, Wechsel 3239, Kassa 3231, Verlust 3275. – Passiva: St.-Aktiel 670 000, Vorz.-Aktien-Anzahl. 31 020, Schuldverschreib. 630 000, Darlehen 364 098, Hypotb 336 728, Bankschulden 620 872, Kaufschillingsreste 14 418, Rückstände 40 907, Kredit. 130 85*%9 R.-F. 29 304. Sa. M. 2 874 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 111, Abschreib, 97 044 Zs. 93 900 Dubiose 1420, Montierung 495. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 289 027, Rohprodukte 21 790% Nebenprodukte 440, Handel 442, Verlust 3275. Sa. M. 314 975.