Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 655 ZBilanz am 31. März 1905: Aktiva: Fabrikat.-Vorräte 26 644, Betriebs-Unk.- do. 4753, Pferde- u. Wagenunterhalt.- do. 94, Feuer.-Material. 1514, Handl.-Unk.-Vorräte 276, Versich. 1143, Kassa 1053, Debit. 16 288, Gebäude 214 735, Geleise u. Wagen 13 640, Grundstück 23 557, Masch. 117 366, elektr. Bel.-Anlage 9004, Pferde u. Wagen 2576, Inventar u. Utensil. 5654, Anschlussgeleis 32 351, Gruben 7610, Brunnenanlage 6486, Thongrundstücksgerechtsame 30 479, Gerüstrahmen 51 981, Neubaukto 193 726, Dampfheizungsanlage 23 401, Trockenwagen 33 744, strittige Posten 7476, Verlust 26 641. – Passiva: A.-K. 448 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 80 281, Bankschulden 131 472, Accepte 92 318, Arb.-Strafgelder 120. Sa. M. 852 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3227, Handl.-Unk. 5404, Gehälter u. Löhne 73 859, Arb.-Wohlf. 1409, Steuern 238, Feuer.-Material. 37 691, Zs. 6379, Versich. 959, Pferde- u. Wagenunterhalt. 1541, Betriebs-Unk. 11 915, Provis. u. Rabatte 1929, Reparat. 2153, Abschreib. 27 236. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 147 249, Feldbewirtschaftung 52, Verlust 26 641. Sa. M. 173 942. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0 % Direktion: Fr. Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Haussknecht. Voigtstedt. Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen in Bayern. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früheren Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gegen Ge- währung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Thon- u. Chamottewaren u. der Handel damit. 1902 Hinzukauf von 5 Tagwerk Areal. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 113 087. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Thonlager 50 941, Schlämmerei 26 329, Gebäude 175 062, Brennöfen 16 268, Masch. 21 870, Werkzeuge 1, Inventar 1, Bahnanschluss 3000, Rollbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 29 520, Kassa 1502, Wechsel 67, Bahndepot 2942, Ringofenneubau 460, Warenvorräte 61 676. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 113 087, Eredit. 4181, R.-F. 1689, Gewinn 20 684. Sa. M. 389 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 630, Handl.-Unk. 18 764, Zs. 4500, Ab- schreib. 10 299, Gewinn 20 684. – Kredit: Vortrag 2643, Warengewinn 199 234. Sa. M. 201 877. Dividenden: 1902: 4 % (für 260 Tage = 5.54 % pr. a.); 1903–1904: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hossfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Karl Schmidt, Wunsiedel; Jos. Glück, Waldsassen; Dr. Georg Heim, Ansbach; Th. Lehmann, Arzberg; Rentier Otto Koerner, Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Thonwerk Offstein Akt.-Ges. vorm. Dr. H. Lossen in Worms. Gegründet: 26./2. 1898. Lefzte Statutänd. 8./9. 1900, wodurch der Sitz von Offstein nach Worms verlegt worden ist. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung von Wandplatten und anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“ in Offstein gehörigen Wandplattenfabrik. Im Industriegebiet Worms errichtete die Ges. eine seit Okt. 1900 in Betrieb befindliche Filialfabrik. 19031904 wurde die ganze Fabrikation u. noch ein Teil des Lagerbestandes abgesetzt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Errichtung einer Filialfabrik (s. oben) lt. G.-V. v. 23./9. 1899 um M. 250000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die neuen Aktien erhielten v. 1./11. 1899 an für 1899/1900 4 % Bau-Zs. HKypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %. Stücke XM. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907. Zulassung zur Notiz an der Mannheimer Börse erfolgte im Jan. 1906. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 2000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Ubrige zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstücke 235 674, Fabrikgebäude 492 213, Wohn- gebäude 54 927, Bahngeleise 14 929, Brennöfen 37 590, Masch. 152 042, Geräte 7422, Formen 6984, Kantinen-Einricht. 523, Kontor-Einricht. 1942, Druckplatten 1, Roh-, Betriebsmaterial. 201 9049, Kassa u. Depos. 15 135, Emiss.-Spesen 6851, Bankguth. 47 845, Aussenstände 142 587. HDassiva: A.-K. 750 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 1451, R.-F. 46 165 (Rückl. 4679), Ls.-Rückstell. 1875, Kredit. 6947, Div. 52 500, do. alte 320, Tant. 14 728, Vortrag 44 631. Ga. M. 1 418 620.