658 Porzellan-Fabriken. Poruellan-abriken. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Wese = Gegründet: 21./3. 1889. Letzte Statutänd. 11./4. 1900 u. 5./1. bezw. 5./6. 1905. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzoglichen Fürste berger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24. Jan. 1859 mit der Herzogli Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pach vertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört d „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: M. 270 000 in 30 abgest. Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–30) à M. 1000 und 240 Aktien Iit. B von 1905 (Nr. 1–240) à M. 1000. Den Aktien Lit. A, die aus dem Reingewinn ge. tilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu, doch haben die Inhaber d * Aktien Lit. B im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf volle Rückzahlung ihr Aktien zum Nennbetrage vor den Aktien Lit. A. Urspr. M. 300 000, It. G.-V. v. 27./11. 180% durch Abstempelung u. Zus. legung um die Hälfte reduziert, so dass das A.-K. bis 1905 aus M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien à M. 1000 Lit. A und 58 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500 bestand Zur Reorganis. der Ges. beschloss die ausserordentl. G.-V. v. 5./1. 1905 das A.-K. von M. 1500 auf M. 30 000 in der Weise herabzusetzen, dass je nom. M. 5000 Aktien, einerlei ob In oder Nam.-Aktien, in 1 Inh.-Aktie Lit. A à M. 1000 zus. gelegt werden; Frist 15./5. 1905. Die G.-V. v. 5./1. 1905 beschloss ferner Ausgabe von M. 240 000 in 240 Aktien Lit. B à M. 1000, begeben zu pari; A.-K. somit wie oben M. 270 000. Der Buchgewinn der Transaktion (M. 157 321) wurde zu Abschreib., Tilg. der Unterbilanz von am 30./6. 1904 M. 32 455 u. zur Beschaffung neuer Preislisten verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, jährl. mind. M. 100 zum Ankauf von Aktien Lit. A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen 7½% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 750), Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 300 jährl. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanlage 129 543, Pferde u. Wagen 3554, vorausbes Versich. 1407, Kassa 3543, Effekten 3609, Wechsel 132, Debit. 55 358, ganz- u. halbf. Waren 74 022, Material. 33 572. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 22 881, R.-F. 459, Delkr.-Kto 500, Div. 7200, do. alte 232, Rückstell. für Preiskurante 2000, zum Ankauf von Aktien Lit. 4 1000, Vortrag 468. Sa. M. 308 640. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 61 426, Reparat. 4965, Zs. 9355, Rückstell. für Aussenstände 294, Abschreib. 6840, Gewinn 9127. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 90 637, Pachb u. Mieten 1370. Sa. M. 92 007. Kurs Ende 1889–1905: 128.50, –, –, 38, –, =–, –, –, –, –, – =, 70, –, –, = – %. Aufgel im Nov. 1889 zu 122 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889/90–1904/1905: 4½, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kruse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Gust. Lindemann, Hildesheim; Hch. Damm, Lippstadt: Carl Schäffer, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. „.. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetr. 9./2. 1905. Gründer: Komm- Rat Alb. Hutschenreuther, Fabrikant Hugo Auvera, Hohenberg a. E.; Fabrikbes. Karl Auver Arzberg; Rob. Prückner, Hof a. S.: Bankier Karl Schmidt, Wunsiedel. Albert Hutschen reuther und Hugo Auvera als Inhaber der Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg haben das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 30./6. 1904 in die A.-G. eilr gebracht. Dazu gehören insbesondere Grundstücke u. Gebäude in Hohenberg, Neuhaus . Kothigenbibersbach, Masch., Utensil., Formen u. Modelle, Fahrpark, elektr. Beleucht.-Anlag Mutungskto, Wasserleitung, Telephon, Rohmaterial., fertige u. unfertige Waren, Kassa, Wechse und Debit. Gesamtübernahmepreis ist M. 1 076 106, worauf von den Inferenten 747 Aktie) à M. 1000 im Nennbetrage übernommen sind, Die A.-G. haftet für die früheren Geschä verbindlichkeiten nur bedingt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabi C. M. Hutschenreuther in Hohenberg, dann die Errichtung von Zweigniederlass. sowie d Erwerb und Betrieb anderer einschlägiger Geschäfte u. dergl. mehr. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 197 371. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 59 063, Fabrikanlage 520 714, Masch. 77 60 Utensil. 1, Formen u. Modelle 1, Pferde u. Wagen 4880, elektr. Beleucht.-Anlage 10 460 Mutung 1. Wasserleitung 1, Telephonanlage 1, Strassenbau 1, Rohmaterial. 34 380, Ward 204 120, Kassa 561, Wechsel 10 696, Bankguth. 40 457, Debit. 146 614. — Passiva: A.. 750 000, Hypoth. 197 371, Kredit. 57 547, R.-F. 5236, Div. 67 500, Tant. u. Grat. 15 957, Vortrh 16 024. Sa. M. 1 109 635.