662 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: S. Pringsheim, G. m. b. H., Breslau 466 447. – Passiva: Eingez. A.-K. 437 500, Gewinn 28 947. Sa. M. 466 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 28 947. — Kredit: Vortrag 20 197, Zs. 87 Sa. M. 28 947. Dividenden 1902/1903–1903/1901: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Schlesinger, Reinickendorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo von Boltenstern, Breslau; Arthur Schlesinger, Gleiwitz; Rechts. anwalt Hans Stein, Berlin. Act.-Ges. für Glas-, Spiegel- u. Zinnfolien-Fabrikation in Erlangen in Bayern. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1859. Die G.-V. v. 27./6. 1899 beschloss Liquid. und die G-V. v. 28./8. 1900 Verlegung des Sitzes der Ges. von Fürth nach Erlangen. Zweck: Betrieb der Glas-, Spiegel-, Zinnfolien-, Bronzemetallfabrikation und sonstiger Industriezweige. Das Fürther Anwesen wurde im Okt. 1900 für M. 85 000 verkauft, das A wesen in Kleinseebach 1900 für M. 80 000, das Anwesen in Katzdorf 1899 für M. 25 000. Infolge der ausserord. ungünstigen Verhältnisse in der Glasbranche war es der Ges bislang nicht möglich, die Erlanger Fabrik zu veräussern und sie musste sich entschliessen, um die Werke nicht dem Verfall und Ruin durch die völlige Ausserbetriebsetzung und deren nachteilige Folgen auszusetzen, Lohnarbeit zu beschaffen. Hierdurch werden die eigent. Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. mit Ausschluss der Verzinsung der Hypothekkapitalien gedeckt Es soll eine günst. Verkaufsgelegenheit event. durch öffentl. Ausschreiben abgewartet bzy. sollen die Anlagen verpachtet werden. Kapital: M. 514 285.71 (fl. 300 000) in 600 Aktien à fl. 500. Ursprünglich 2100 Aktien à fl. 500 1872 reduziert auf fl. 700 000; infolge Rückkaufs von Aktien dann 644 Aktien auf Inhaber à f. 500 = M. 552 000 (konnte durch weiteren Rückkauf bis auf 125 Stück = M. 450 000 reduziert werden). Durch G.-V.-B. vom 2.März 1888 festgesetzt auf 600 Aktien afl. 500 wie oben, Von dem Ergebnisse des Verkaufs des Erlanger Anwesens hängt die Quote ab, welche die Aktionäre erhalten werden. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil., Wasserrechte, Einricht. 420 295, Vorräte 940)% Aussenstände 57 538, Verlust 144 443. – Passiva: A.-K. 514 286, Hypoth. 63 892, Kredit 30 000, Arb.-Unterst.-Kasse 19 483, R.-F. 4069. Sa. M. 631729. Dividenden 1886–98: M. 55, 75, 60, 40, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Der Aktie. liquidator: F. W. Ganser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Fabrik-Dir. Max Gross, Bierbrauereibes. Zephanias Fischer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel. Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth. Gegründet: 5./5.1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9.1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth;eingetr. daselbst 14./11.1890 Letzte Statutänd. 21./6. 1900 u. 14./7. 1902. Gründer s. Jahrg, 1903/1904. Die Übernahme der Firma Ed. Kupfer samt Immobil. u. sämtl. dazu gehörigen Gebäuden u. Anlagen nebst Im. ventar, Masch., Werkzeugen, Ein- u. Vorrichtungen, Mobil., Modellen u. Zeichnungen, Patent, Gebrauchsmusterschutz- u. Warenbezeichnungsrechten erfolgte für M. 600 000, wobei auf dié Immobil. M. 577 000, für die Mobil. u. Rechte M. 23 000 gerechnet wurden. Nach Abzug vou M. 100 000 Hypoth. erhielt Komm.-Rat Ed. Kupfer für seine Einlagen M. 496 000 in 496 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Aussenstände wurden nicht mitübernommen. Yweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfet in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Ab unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zweckel Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 400 Personer Gesamtfläche der Grundstücke in Weiden 30 189 qm, wovon etwa 4400 qm bebaut sind. Feuer taxe der Gebäude M. 304 380. Die G.-V. v. 18./9. 1899 beschloss Erwerb der Spiegelglasfabrike der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000, wovon M. 100 000 in Hypoth. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grundstücke Mitterteich ca. 35 000 qm. Feuertaxe der Gebäude M. 218 550. April 1903 Ankauf einer deß Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegeb Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 qm bebaut sind; Feuerkasse der Ge bäude M. 117 620. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Ums. ca. M. 1 400000, Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. 10 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. obel um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firm Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Hypothek: M. 151 195, wovon M. 51195 (Rest von M. 100 000) auf Fabrik Weiden, e zu 4 %, tilgbar mit 6 %, unkündbar seitens des Darleihers; M. 100 000 auf Grundstück Fürth' verzinsl. zu 3¼ %, unkündbar bis 1905. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― ¹