Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch-Fabriken etc. 671 Lammgarn-spinnercien und -Webereien, Tuch-Fabriken etc. Bautzn erTuchfabrik und Kunstmühle (vorm. C. G. E. Mörbitz) in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Letzte Statutänd. 29./8. 1901. Die Ges. erwarb von der Firma 0. G. E. Mörbitz in Bautzen deren Etablissements für zus. M. 1 470 000. Die Kunstmühle ist zufolge G.-V. v. 27./12. 1888 unter der neuen Firma „Bautzner Kunstmühle“ von der Tuch- fabrik getrennt worden. Diese A.-G. hat sämtliche Aktiva der Mühlenabteilung zunächst für 15 Jahre für M. 434 618 übernommen, bezw. für jährl. M. 12 000 und den 3. Teil des Rein- gewinns über 7 % auf ihr A.-K. von M. 350 000 gepachtet. Die Ges. kann verlangen, dass die neue Ges. Gebäude und Maschinen käuflich erwirbt, wenn sie in 3 aufeinander folgenden Jahren je 8 % Div. verteilt hat. In Anrechnung auf den Kaufpreis erhielt die Ges. von den 350 Aktien der neuen Ges. 346 Stück. während sie die fehlenden M. 88 618 am 1./4. 1890 bar erhielt. Der Erlös aus den 346 Aktien ist zum Teil zum Rückkauf eigener Aktien im Betrage von M. 480 000 nom. verwendet. und sind ferner aus dem hierbei erzielten Nutzen die Masch. der Mühlenabteilung bis auf M. 1 abgeschrieben worden. QZweck: Fabrikation yvon Kammgarn, Streichgarn, Cheviots und Lieferungstuchen. Lt. G.-V. v. 29./12. 1889 auch Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder von anderen Unternehmungen, die zum Betriebe der Tuchfabrikation oder des Mühlen- geschäfts dienen, sowie auf die Beteiligung an solchen in jeder Form. Das Geschäftsjahr 1904/1905 stand wie das Vorjahr unter dem Einfluss hoher Rohmaterialpreise, denen gegen- über sich höhere Preise auf Fertigware nicht durchsetzen liessen, einige grössere Verluste wurden auf Spec.-R.-F.-Kto übernommen. Kapital: M. 609 300 in 205 Inh.-Aktien à M. 1000, 1343 Inh.-Aktien à M. 300 u. 7 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901. Genussscheine: Zur Beurkundung des Anspruchs auf den oben erwähnten Gewinnanteil bei der Bautzner Kunstmühle erhielt die Ges. von derselben 1000 Genusssch. Dieselben sind 23.–30./4. 1894 den Aktionären in der Weise zum Bezug angeboten worden, dass auf 1 Aktie Aà M. 300 4 Genusssch., auf 1 Aktie à M. 1000 u. Zuzahlung von M. 20 bar 14 Genusssch. und auf 1 Aktie à M. 200 und Zuzahlung von M. 10 bar 3 Genusssch. bezogen werden konnten. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1905 noch in Umlauf M. 497 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1905: 102.50, 102.50, 102, 101, 96, 97, 99, 100.50, 100, 100.25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib- u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 312 508, do. Mühle 341 664, Masch. Tuchfabrik 143 811, do. Mühle 4385, Fabrik-Utensil. 9989, Gas-, Heiz- u. Wasserleit. 1224, Kontor-Utensil. 1, Kassa 1151, Wechsel 15 406, Effekten (Genusssch. der Bautzner Kunstmühle) 1, Debit. 278 015, Frachtendepot 540. Vorräte 280 230. – Passiva: A.-K. 609 300, Oblig. 497 500, do. Zs.-Kto 9439, do. Tilg.-Kto 9000, Kredit. 181 075, Kto nuovo 23 014, Delkr.- Kto 4308, R.-F. 27 123 (Rückl. 243), Spec.-R.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 5684, Abschreib. 16 075, Div. 6093, do. alte 182, Vortrag 231. Sa. M. 1 398 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 147 636, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 115 810, Zs. 31 146, Abschreib. 16 078, Gewinn 6467. – Kredit: Vortrag 1699, Warengewinn 303 435, Mühlenpacht 12 000. Sa. M. 317 134. Kurs Ende 1886–1905: 53, 69, 35, 30.50, 45, 30, 31.50, 17, 43.50, 66, 95, –, 100.50, 100, –, 80, 95, 89.75, –, – %. Notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1904/1905: 0, 0, 0, 3, 0, 0, .., , 7½, ½, 1½, 7, 3½, 1 % Coup.-Verj; 4 J. (K.) g ― = ― Direktion: Salli Kaufmann. Prokuristen: A. Schweinitz, F. Morlock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Ewald Geipel, Dresden; Iul. Grabowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. = — = 8 7 0 * 0 Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw, mit Zweigniederlassung in Nagold. Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer: Gust. einr. Wagner, Erwin Sannwald, Komm.-Rat Emil Zoeppritz, Herm. Wagner, Med.-Rat Dr. Eberhard Müller. Bergrat a. D. Friedr. Schütz, Ludwig Schüz. Eug. Stälin, Frau Louise Knapp, Paul Staelin, Dr. Georg Zahn, Calw; Komm.-Rat Karl Sannwald, Bregenz; Fanny Römer, barnstattz Oskar Wagner, Winterthur; Frau Louise Dörtenbach Wwe., Frau Pauline Doerten- ach Wwe., Komm-Rat Paul Zilling, Carl Staelin, Stuttgart.