680 Flachs- und Leinen-Industrie. Kohlenfeldes, der Christianstädter Grundstüch insges. M. 89 442. Ferner An Iweise mit Grund Utensil. Die Aufwend. für Ankauf des u. für die Betriebs-Einricht. auf letzterer Anlage betrugen kauf eines an die Fabrik I angrenzenden Grundstückes. Die erworb., tei stücken bestandene Grundfläche beträgt rund 9500 qm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Beiträge zu Spec.-R.-F. u. Ern.-F., alsdan bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Ver der G.-V. Die vertragsm. Tant. des Vorst. wird als Handlungsunkosten verbucht. Die Ab. schreib. werden unverkürzt einem Abschreib.-Kto gutgebracht. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 2505, Wechsel 3011, Effekten 551 200, Versich. 11 734, Waren 330 310, Garn 424 387, Webereibetriebskto 50 055, Warenbleiche 927, Garnbleich 2602, Emballagen 7983, Reparat. 16 036, Färberei 1880, Geschirre 17 848, Debit. 368 390, Fabrik 469 261, do. II 185 316, do. III 79 294, Martins-Werke 377 201, Masch. 759 250, Utensil. 160 165, – Passiva: A.-K. 1 500 000, Lombardkto 1000, Fr. Aug. Martin-Unterst.-F. 11 838, alte Di 510, Kredit. 186 169, Abschreib.-Kto 1 705 264, R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 35 000, Div. 210 00 Tant. 16 625, Vortrag 2955. Sa. M. 3 819 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 226 625, Vortrag 2955. – Kredit: Vortrag 3320, Waren 201 259, Entnahme aus Div.-R.-F. 25 000. Sa. M. 229 581. Kurs Ende 1889–1905: 162, 140, 120.50, 132.25, 142, 145.50, 163.75, 172, 172, 182, 181, 1. 1889 zu 165 %. Notiert in Berli 179.50, 165, 197.25, 222, 257.50, 228.50 %. Aufgelegt am 21. 12, Dividenden 1886/87–1904/1905: 10½, 14, 14, . 16, 17, 14 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Flade. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Hermes, Berlin; Rittmeister d. L.-K. a. D. Otto Martin, Helmsdorf; Dir. Aug. Buschhüter, M.-Gladbach. Prokurist: C. Zeiske. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Ant.-Ges. Mechanische Flachsspinnerei in Urach. Gegründet: 1839. Letzte Statutänd. 2./9. 1899. Zweck: Betrieb einer mechan. Flachs spinnerei. Ca. 6250 Spindeln. Kapital: M. 550 000 in Aktien (in festen Händen). Anleihe: M. 234 000 in Oblig. A u. B (am 30./6. 1905). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I. GSt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gebäude u. Güter 180 008, Masch. u. Mobil. 206 360, Wohnhäuser 45 824, Inventurbestände 506 806, Kassa u. Wechsel 4450, Debit. 176 587. — Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. A. 190 000, do. B 44 000, R.-F. 109 230, Delkr.-Kto 12 148, Arb. Sparkasse 38 842, Kredit. 90 747, Disagio 702, Gewinn 84 367. Sa. M. 1 120 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 722, 2. R.-F. 16 823, Tant. u. Grat. 582) Div. 33 000. Sa. M. 84 367. —– Kredit: Bruttogewinn M. 84 367 Dividenden 1897/98–1904/1905: 10, ..% Direktion: Alfred Egeler. Prokurist: Karl Woertz. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. U. Zellweger, C. Amann von Mura burg, Dr. Henry Mousson, Zürich. . Spinnerei und Weberei Weingarten-Ravensburg Aktiengesellschaft in Weingarten i. Württ. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 11./12. 1900 u. 6./12. 1904. Bis 12. 9. 1898 firmiert die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei Weingarten. 3 Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Nass-Spinnerei u. Leinen-Weberei, Fabt kation aller einschlägigen Artikel. Das Etabliss. besitzt 120 HP. Wasser- u. 100 HP. Dampf kraft und beschäftigt ca. 200 Arbeiter an 2500 Spindeln und 30 Webstühlen und produziet? ca. 400 000 kg Garn und 250 000 nn Gewebe. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 510 000. Anleihen: M. 117 000 (Hypoth. I u. II) und bei den Aktionären. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rücklagen u. ausserorg. Abschreib., alsdaud vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige 2. Verf. d. G.V Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 337 291, Rohstoffe u. Warel 357 000, Debit. 98 643, Kassa u. wWechsel 4499, Materialvorräte 13 442, Ersatzbau 5010, — Passiva: A.-K. 420 000, Anlehen 117 000, Kredit. 185 930, R.-F. 47 142, Arb.-Unterst.-F. 2000 Gewinn 43 815. Sa. M. 815 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschreib. 198 719, Gewinn 43 815. Kredit: Vortrag 1201, Bruttoerträgnis 241 333. Sa. M. 242 534. Dividenden 1889/90–1904/1905: M. 70, 84. 100.75, 60, 50, 70, 50, 50, 0, 70, 30, 56, 56, 56, 60 pr. Ak Direktion: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ruther, Weingarten; Stellv. 68 Möhrlin, Ravensburg; Dr. Johs. Dorn, Forbach i. B.; Ed. Kiderlen sen., Dir. Römer, Ravensbußß Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ravensburg: Ehrle & Co. It. Dr. Fr. von Meyen. ......... =― ―