682 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder. lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art und der Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva dieser Zweigniederlassungen (s. oben). Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1./7. 1910. Zinsen am 2./1. u. 1./7. (Noch nicht emittiert.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Schwarzbach: Grundstücke 246 246, Gebäude 296 503, Höfen: Grundstücke 230 688, Gebäude 152 323, Hügelstr.: Grundstücke 61 843, Gebäude 56 563, Masch.: Schwarzbach 112 540, Höfen 131 747, Beleucht-Anlage: Höfen 12 301, 7560, Mobil.: Berlin 961, Barmen 11 160, Pressdeckel u. Material. 9749, Pferde, Wagen u. Geschirre 3000, Wechsel 125 688, Kassa 5285, Waren- u. Rohstoffe 1 058 823, Bankguth. 133 442, Debit, 2 355 190, Beteilig.-Kto 1 2007000. –— Passiva: A.-K. 5 100 000, Kredit. 670 581, R.-L. 22 051, Spec.-R.-F. 40 000, Div. 357 000, Tant. 15 000, Vortrag 6979. Sa. M. 6 211 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 641, Provis. 38 872, Abschreib. 42 006, Ausfall aus Waren-Forder. 5232, Gewinn 441 031. – Kredit: Zs. 7129, Gewinn auf Ware u. Beteilig.-Kto 669 743. Sa. M. 676 872. Dividende 1904/1905: 7 %. Coup.-Verj.: 4 E Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld; Gust. Mühlinghaus, Fabrikant Otto Dahl, Barmen; Apotheker Fritz Hieronymus, Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhövel, Langerfeld; Fabrikant Rud. Ziersch, Barmen; Gutsbes. Herm. Brüning- haus, Haus Söberinghoff b. Erwitte. Prokuristen: O. Lengner, J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Zweigniederlassung in München. sGottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründer: Fabrikant Moritz Gottschalk, Fabrikant Jos. Gottschalk, Fabrikant Johs. Coenning, Bankier Moritz Wert heim, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Moritz Gottschalk, Johs. Coenning u. Jos. Gottschall in Cassel legten in die Akt.-Ges. sämtl. Aktiven und Passiven des von ihnen bisher unter der Firma Gottschalk & Co. Cassel mit Filiale in München in offener Handels-Ges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts (mechanische Weberei) nach dem Stande v. 1./. 1905 zum Gesam überlassungspreis von M. 1 498 000 ein und erhielten hierfür und zwar Moritz Gottschalk 68/ Jos. Gottschalk 300 u. Johs. Coenning 511 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken bezw. Anleihe: M. 521 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905, gezogen. Direktion: Mor. Gottschalk, Johs. Coenning. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Wert. heim, Fabrikant Jos. Gottschalk, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Neue Spinnerei Colmar Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 10./10. 1905 mit Wirkung ab 29./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer Jul. Binder, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Andreas Kiener, Akt.-Ges. „Spinnerd Colmar in Liquid.“, Colmar; Dir. Edmond Uhry, Strassburg. Die Akt.-Ges. Spinnerei Colmzf in Liquid. brachte in die Ges. ein ihr Fabriketablissement nebst allem Zubehör für M. 596 000, wofür 596 Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindune stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Inr I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % de A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und all anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Überdies können dem A.-R. Präsen marken bewilligt werden. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1906 gezogen. Direktion: Jul. Binder Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Inz Albert Karcher, Constant. Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry. Strassburg: 0 Zeller, Oberbruck.