Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 699 Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0,0 0 % . 190*/1903–1904/1905: 0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Walter. Prokuristen: C. Koch, Ed. Walter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator Ernst Jacques, Stellv. Bank-Dir. Hasper, Dr. Meyer II, Bank-Dir. Paul Klaproth, Geh. Reg.-Rat Hurtzig, A. Seligmann, Hannover; Senator Fischer, Uinden; W. Cramer, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; hBerlin, Hannover u. Bremen: Dresdner Bank. * 3„.. ― = = = = (0 == – = ― = = = = E= 3 = 2 8 = ― = = * 8 E = ― = Ö0 – = = —– = ― = =: ― mannsdorf brachten als Inh. der offenen Handels-Ges. Schrepel & Kutzschbach das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 1./1. 1905 in die A.-G. ein u. zwar: Grund- stücke 67 649, darauf befindl. Gebäude u. Anlagen 110 000, Masch. 120000. Hilfsapparate 16730.36, TFuhrpark 10 600, Mobiliar 3000, Vorräte u. Material. 10 970.80, Debit. 66 646.51, Wechsel 806.65, Kassa 5367.91, Bankguth. 88 046.85, zus. M. 499 818.08. Dagegen gewährte die A.-G. den ge- nannten beiden Herren Schrepel u. Kutzschbach 397 Stück Aktien zu je M. 1000, in bar M. 3000, Übernahme von Passiven einschl. Hypoth. M. 99 818.08, zus. M. 499 818.08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; der Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 94 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Carl Hugo Schrepel, Max Herm. Kutzschbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Dir. E. A. Braun, Chemnitz; Gust. A. Pfau, Hartmannsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Letzte Statutänd. 3./2. u. 29./9. 1900, 6./12. 1902 u. 29./6. 1905. Zweck: Fortführung der unter den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Berg- nann & Cie. in Hilden betriebenen mech. Baumwollweberei u. Kattun und baumwollene füfoulards-Druckerei einschl. der damit verwandten Geschäftszweige. 1903 Bau einer elektr. elenlage. Über Auflös. der Webereien siehe unter Kapital. Umsatz 1901/1902–1904/1905: 4. 2570 018, 2 981 166, 2 792 306, 2 869 513; die Druckerei lieferte 100 197, 114 927, 102 377, 1419 214 Stücke; die Weberei 8653, 10 963, 8818, 4869 Stücke. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf u. Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 000 000 und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buchgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes und zu Abschreib. verwandt. HRuypothek: M. 152 130 (wird amort.), Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tanf. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- Liffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Wohngeb., einschl. Grund u. Boden 153 065. Baukto mit Grund u. Boden 398 091, Kassa, Wechsel, Girokto 28 661, Masch. u. Utensil. 474 373, fert., halbf. u. rohe Waren, Vorräte u. Packmaterial 1 284 510, Walzen 147 923, Debit. 1 055 051. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Skonto 14 000, Amort.-Kto Cöln 152 130, Kredit. 1 336 338, R.-F. I 19 000, do. II 15 000, Tant. an A.-R. 5000, Delkr.-Kto 4206. Sa, M. 3 541 674. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Webereien-Fahrikat.-Kto 19 681, Walzenkto 1534, Z8. 52 946, Steuern 5244, Unk. u. Geschäftsspesen 135 058. – Kredit: Vortrag 29 551, Fabrikat.- Ertrag 168 218, Immobll. 15 900, Verlust 793. Sa. M. 214 462. Kurs Ende 1897–1905: 68, 42, 40, 50, 42, –, 46, 40, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0, 0, 5, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Dr. Gust. Cramer, Edwin Böttger. Prokuristen: Fritz Faubel, E. Jantsch. Aufsichtsrat: (7) Vors. Th. Osthaus, Burg Ariendorf; Stellv. Civil-Ing. H. Landwehr. rielefeld: Aug. Bergmann, Ober-Ing. Jul. Riemer, Düsseldorf; Friedr. Schnabel, Cöln; Otto lebers Berlin; Ed Gebhardt, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Handbueh der Deutscllen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 44