71 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. — Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 1 183 823, Masch. 994 207, Waren 1632 288, Debit. 741 555. Kassa 14 827, Reichsbankkto 15 879, Wechsel 290 769, Feuerversich. 16 800, Kaut. 24 750, Effekten 50 254. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anlehen 500 000, R.-F. I 360 000, do. II 60 000, Arb.-Unterst.-Kto 30 000, C. A. Hipp-Stiftung 35 024, Gewinn 380 131. Sa. M. 4 965 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 979 716, Gen.-Spesen 445 198, Zs. 12 590, Gewinn 380 131. Sa. M. 1 817 636. – Kredit: Waren 1 817 636. Dividenden 1889/90–1890/91: 8, 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Bruttogewinn 1895/96–1904/1905: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737, 255 839, 354 621, 471 199, 380 131. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart: Josef Raphael Schenz, Wehr; Carl Denk, Brennet. Prokurist: Friedrich Geiger. Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Bruno Moritz Hipp. Binsdorf; Ad. Zipfehli, Eug. Denk, Stuttgart; Alfred Krafft. St. Blasien; Ludw. Stehle, Hausen; Ersatz- männer: Herm. Hipp, Staufen; Otto Schenz, Wehr. sfelgter Weberei u. Bleicherei, Akt.-Ges. in Telgte (Westf). Gegründet: 17./5. bezw. 5./7. 1905; eingetr. 7./7. 1905. Gründer: Aug. Schräder, Jos. Kranefuss, Heinr. Wichmann, Aug. Struchtrup, Telgte; Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster; Osk. Schründer, Herm. Beermann, Emsdetten. Die Ges. erwarb die in Liquid. ge- tretene frühere Weberei u. Bleicherei von Röhling & Rawe in Telgte. Speciell hat Aug. Schräder in Telgte Grundstücke in Gesamtgrösse von 2 ha 47 a 63 qm nebst aufstehenden Baulichkeiten u. Fabrikeinricht. eingebracht, worauf ihm 42 Aktien gewährt sind. YIweck: Weberei, Rauherei u. Bleicherei sowie der Betrieb damit zus.hängender u. ähn- licher Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Gespinsten. 53 074 Fein- u. 4710 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ball. Baumwolle. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000, wovon M. 111 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Zweiggeleise, elektr. Beleucht., Anlage, Ventilation, Dampfheiz. u, Telephon 1 654 677, Masch. 1 661 785, Werk- zeuge u. Utensil. 162 526, Geschirre 28 175, Ökonomie 3368, Kassa 16 906, Wechsel 41 436, Effekten 261 443, Debit., Hypoth. u. Bankguth. 609 407, Waren u. Material. 1 242 610, Mobil. 10 779. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 889 000, Kredit. 253 265, R.-F. 250 000, Spec- R.-F. 520 000, Amort.-Kto 1 279 585, Unterst.-F. 3000, Abschreib. 249 406, Tant. u. Grat. 12 8509, Div. 126 000, Vortrag 10 000. Sa. M. 5 693 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 74, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 624 245, Dekort u. Diskont 43 300, Zs. 19 394, Gewinn 398 266. – Kredit: Vortrag 61 042, Gewinn an Waren 1024 239. Sa. M. 1 085 281. Dividenden 1893/94–1904/1905: 6½, 7. 9, 9, 7, 10, 13, 10, 6, 10, 10, 6 %. Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. R. Schmidt. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Gründung 3 egs Baumwollspinnerei Wangen im Allgäu in Wangen. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt 40 000 Spindeln. Kapital: M. 720 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 1000. Betreffs der Kap.-Wandlungen siehe Jahrg. 1904/1905. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % hypothekar. Oblig. von 1891. Zur Rückzahl. im Dez. 1905 gekündigt auf 30. 6. 1906. Dafür wurde eine neue 4½ % Anleihe von M. 600 000 in Teilschuld- verschreib. à M. 500 aufgenommen, welche durch hypoth. Eintrag. an 1. Stelle auf das Fabrik anwesen sichergestellt ist. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. Den Inhabern der alten Oblig. wurde bis 1/4. 1906 das Recht eingeräumt, je eine solche à M. 1000 gegen neue Teilschuldverschreib. à M. 500 umzutauschen unter Vergütung von % lil iie Kosten der Umwandlung.