Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 709 esden Ende 1902–1905: 103.25, 103.50, 103.25, 104.25 %. Zugel. M. 1 200 000, davon M. 1 000 000 5/6. 1902 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und des Schlussnotenstempels Zeichmung aufgelegt. Die Anleihe ist voll begeben. Hypotheken: M. 125 000 auf Oppellstr. 12 in Dresden-N. in 5 Posten, verzinsl. zu 4½ hbzw,. 5 %. unkündbar vor dem 31./3. 1906, ab da halbj. Kündig.; M. 30 000 auf Grossdobritz- Miedersedlitz zu 4 %, M. 100 000 auf Falkenstein. Geschäftsjahr: Ab 1902 1./6.–31./5., bis 1902 Kalenderfj.; Geschäftsjahr endete am 31./5. 1902. Gen.-Vers. Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 – 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. ZBilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Areal (abzügl. 269 000 Hypoth.) 296 550, Gebäude 1398 998, Brunnen, Schleusen u. Kläranlagen 49 200, Anzahl. auf neue Masch. 3073, Masch. 945 745, Inventar 30 600, Heiz- u. Rohrleitungsanlagen 16 400, elektr. Licht- u. Kraft. do. 43 700, Seile u. Riemen 2200, Muster 30 000, Versich. 2000, Garne u. Betriebsmaterial. 187 231, halbfertige u. fertige Ware 568 583, Debit. 1 249 706, Effekten- u. Beteilig.-Kto 420 376, Kassa u. Reichsbankgirokto 64 764, Wechsel 239 630, Hypoth. (Darlehen) Dresden 40 000, do. Warschau 709 219. – Passiva: A.-K. 2 650 000, Teilschuldverschreib. I. Em. 411 000, do. II. Em. 1 198 000, . Tilg.-Kto 960, do. Zs.-Kto 25 857, R.-F. 716 644, Extra-R.-F. 250 000, Arb.-Präm.- u. Unterst.-F. 102 601 (Rückl. 20 000), Sparkasse 51 163, Kredit. inkl. Rückstell. für Provis., Zollkredite, Versich., Löhne, Steuern etc. 423 401, Beamten-Pens.-F. 59 677 (Rückl. 15 000), Div. 308 000, ado, alte 2635, Tant. u. Grat. 81.679, Vortrag 16 358. Sa. M. 6 297 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 162 987, do auf Warschauer Beteilig. 181 600, Gewinn 441 037. – Kredit: Vortrag 11 712, Fabrikat.-Ertrag 773 912. Sa. M. 785 624. Kurs: In Dresden Ende 1889–1905: 142.50, 120, 110, 110, 130, 136, 201.50, 230, 205, 192, 176.50, 149, 152.50, –, 186, 200, 191.25 %. In Dresden seit Ende Nov. 1905 sämtl. Stücke lietferbar. — In Berlin Ende 1900–1905: 148.75, 152, 180, 187, 199.75, 192.50 %. Eingeführt im Okt. 1900 durch A. Busse & Co. Erster Kurs am 1./11. 1900. 149 %. Dividenden: 1885–1901: %%% 9, 16, 14, 14, 12 12, 12, 12 % 1902 (1./. –=31./.): 13½ % P. r. t.; 1902/1903 1904/1905: 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.- Dir. Georg Marwitz; Direktoren: Jos. Roesen, Otto Hönnicke, Paul Schelbach, Dresden; Osk. Oertel, Falkenstein i. V. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Stellv. Komm.-Rat Max Crossmann, Grossröhrsdorf i. S.: Gg. Riecken, Franz J. Günther, Dresden; Ed. Wagner, Berlin; Dir. L. Steinegger sen., Mittweida i. S. Prokuristen: M. Schädlich. C. Kretschmer, M. Brauer, E. C. Seroblin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin; Disconto-Ges.; Dresden: Eigene Kasse, Allg. Credit-Anstalt. das am 1./1. 1902 begonnene Deutsche Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Letzte Statutänd. 25./9. 1900, 25./9. 1903 u. 4./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. ZZzZweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf Artikel. In der Weberei arbeiten 45 Gardinenwebmaschinen. Vorhanden sind eigene Kutenschlägerei, Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appretur- anstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegeud fabrizierter verwandter Artikel für fremde Rechn. aus. Gesamt-Arb.-Zahl ca. 500. bas Fabrikgrundstück enthält die Dampfanlage von gegenwärtig 500 qm Kesselheizfläche, Gebäude fur Weberei, Bleicherei, Färberei, Appretur, zwei Lagerhäuser, Stall und Wagen- zmise, ferner Garten u. Wohnhaus für den Direktor. 1904/1905 Ausbau der jetzt 20, km Rohrleitung u. Drainagen enthaltenden Wasserleitung, zu welchem Zwecke 2 Bauerngüter angekauft wurden, ferner Umbau der Heizanlage, welche in eine solche mit Niederqruck umgewandelt wurde; weiter ist der elektr. Antrieb aller Arbeitsstellen durchgeführt. Über- nahmewert der Anlagen 1./7. 1888 M. 906 596, Zugänge bis 1./7. 1905 M. 3 191 692, Abschreib. M. 2 480 516, Buchwert M. 1 617 771. Die Ges. gehört der im Frühjahr 1903 geschlossenen Ver- emje ung deutscher Webereien engl. Gardinen an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. 7 14./10.1897 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an eine Gruppe zu 150 % und von dieser 6.–11./12. 1897 den Aktionären zu 155 % angeboten. „ Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar a 102 %, 800 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500, auf Namen der Dresdner Fil. der Deutschen Mak als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. lIilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. von 1½ % u. ersp. Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; ab 1./. 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zugunsten er Anleihe wurde genanntem Bankinstitut eine Sicher.-Hypoth. von M. 1 020 000 auf das flsentum der Ges. bestellt. Das verpfändete Grundstück umfasst einen Flächenraum von 134 ha. Die Fabrikgebäude sind mit M. 471 600 und die übrigen Baulichkeiten mit M. 215 910 anderer verwandter