Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 711 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Das achstum des Geschäfts hat 1905 eine Betriebserweiterung nötig gemacht, auch sind 6 neue asch. aufgestellt. Das Areal ist nur zum Teil bebaut. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Auleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke (Nr. 1.–500) à M. 1000, wovon am 30./6. 1905 M. 105 000 noch unbegeben waren. Hypotheken: M. 100 000. GCesehäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 133 600, Gebäude 210 800, Dampfkessel Dampf-Masch. 13 450, Heizungsanlage 7530, Wasserleitung 2100, elektr. Beleucht.-Anlage 000, Transmissionen, Treibriemen u. Aufzüge 6430, Spitzen-Masch. 217 400, Werkzeuge 1, cquardmuster 1. Inventar 7750, Betriebsmaterial. 1456, Material. 4673, Garn 60 060, Waren 1704, Kassa 5850, Wechsel 55 492, Debit. 366 714. — Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 395 000, d0, 2s.-Kto 5162, do. Rückst. für Tilg. 23 850 /Rückl. 3850), R.-F. I 28 500 (Rückl. 8000), do. II 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 40 000 Ü/Rückl. 20 000), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 20 C00), isp.-F. f. Arb.-Unterst. 10 000 (Rückl. 4000), Hypoth. 100 000, Kredit. 44 753. Div. 72 000, Tant. an Dir. u. Angestellte 14 000, Vortrag 3746. Sa. M. 1 457 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 092, Abschreib. 47 238, Gewinn 1065 591. – Kredit: Vortrag 3451, Pacht 600. Bruttogewinn 413 025, Agiogewinn 3850. Sa. M. 420 926. Dividenden 1900/1901–1904/1905: , 4, Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokuristen: Felix Bartholomäy, Konr. Ph. Stavenhagen. Aufsichtsrat: Vors. H. Schäfer; Stellv. Herm. Kramer, Friedrich Oskar Schöppe, Heinr. Thier, Leipzig. = * b% 2 0 Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./9. 1900. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England), Jweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. KGapital: M. 690 000 in 690 Aktien (Nr. 1–690) à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gten.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 8906, Gebäude 155 946, Masch. 127 391, elektr. Anlago 1. Utensil. u. Werkzeug 3944, Muster 27 139, Vorräte 164 135, Pferde 1684, Ver- sich. 1274, Debit. 248 090., Bankguth. 292 076, Kassa 21 779, Wechsel 26 576, Effekten 48 321. =Passiyva: A.-K. 690 000, Kredit. 13 867, Skonto auf Debit. 3800, Arb.-Sparkasse u. Kaut.- Kto 3290, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 50 000, Disp.-F. 73 740 (Rückl. 69 000), Div. 120 750, Tant. 46 114, Vortrag 15 301. Sa. M. 1 127 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 219, Gewinn 251 165. – Kredit: Vor- hag 20 983, Zs. 6769, Bruttogewinn 240 632. Sa. M. 268 384. Dividenden 1891/92–1904/1905: 10, 17½, 17½, 17½ 17, 17% 17, 17½ 17, 15 15, 17, 17½, 17½ %. Direktion: R. W. G. Behrend, Gg. Bräunig. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V. a bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited'.) Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 1./5. 1901 u. 26./11. 1902. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehör. Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. 1905 hat die Ges. eine eigene Bleicherei u. Appreturanstalt errichtet. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 400 000. Girm eschäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. b„„Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R. „Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz. und Arb.-F., dann vertragsm. Lant. an Vorst., bis 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 o Mitgl.), Rest zur Verf. der G&.V. Bilanz am 31. Aug. 1905: X&ktia: Grundstücke 159 920, Gebäude 285 568, Masch. 123 000, densil. 8300, Beleucht.-Anlage 8200, Musterspesenkto 24 263, Waren 546 488, Gen.-Spesenkto 4337, Kassz 11 637, Wechsel 51 473, Effekten 718, Assekuranz 547, div. kleine Konten 3281, Dankeuth. 200 000, Einstandskto 897, Arb.-F. 331, 18 328, Muster-Res. 20 000 (Rückl. 13 000), R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 120 000, Pens.- u. ient F. 70018 (Rückl. 5000), voraussichtl. Verluste 5000, Disp.-F. 298, Kredit. 19 7= lant. 18 916, Div. 108 000, do. alte 460, Vortrag 19 749. Sa. M. 1 721 731. 430 is u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 932, do. auf Debit. 12 385, Gen.-Unk. Gs 668 Gewinn 163607.-RKredit vortras 18 950, di-kleine Konten 766, Warenbruttegewüm 625 660, Sa. M. 645 376.