Jute-Spinnereien und-Webereien. 2 Cewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. BZghilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück einschl. Aptierungskto 136 594, Gebäude 8681 323, Masch. u. Betriebseinricht. 3 144 800, Kontormobil. 7867, Arb.-Speisehaus 25 793, Dir.- Wohnhaus 28 000, Jute, Betriebsmaterial, Fabrikate 781 134, Wechsel 18 670, Kassa 11 356, Kautionskto 15 225, Debit. 920 403, Versich. 1530. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. 2 300 000, R.-F. f. Unfallversich. 7000, Kredit. 94 322, Div. 225 000, do. alte 1750, Tant u. Grat. 42 231, Vortrag 2395. Sa. M. 5 972 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 526 302, Gehälter 53 795, Handl.-Unk. 20529, Steuern 18 792, Arb.-Wohlfahrt 44 156, Feuerversich. 11 595, Ern.-F. 130 000, Tant. u. Crat. an Beamte 28 000. Gewinn 241 626. – Kredit: Vortrag 3035, Bruttogewinn 2 063 388, 2s., 8372. Sa. M. 2 074 795. Kurs Ende 1889–1905: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 118, 113, 111, 99, 100, 103.50, 128, 129 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1904/1905: 2 8, 10, %% 9. , 9, 9, 7, 5, 5, 5, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Rickel, G. Viering. Prokuristen: Edgar Brummer, Hugo Feist. Aufsichtsrat: (6) Vors. Max Schinckel, Hamburg; R. Petersen, Jul. Jordan, Aug. Weaubauer jr., Osk. Ruperti, Hamburg; Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Harburg: Gesellschaftskasse. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau. Gegründet: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 15./4. 1902. Letzte Statutänd. 30//12, 1904, bis wohin die Firma „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G.“ lautete. Die Fabrik besteht seit 1865. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die Kommandit- Ges. in Firma Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr betriebene Geschäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Lützener Strasse V.. 171 gelegenen Grundstücke, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, Inventar, Warenvyorräten, Aussenständen zum Werte von insges. M. 2 140 888.26 in die A.-G. eingebracht. Für den nach Abzug der übernommenen Passiven verbliebenen Wert von M. 1 155 000 erhielt die Kommandit-Ges. 1155 Aktien à M. 1000. AIweck: Verarbeitung von Jute und anderen Textilfasern und Verkauf der hergestellten Fabrikate, Ssowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Herstellung von Planen u. Zelten. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins deutscher Jute-Industrieller u. gehört der Preisver- einigung deutscher Jutefabriken an. Die G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss Ankauf des Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig- Lindenau, Hermannstr. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 275 000, verzinsl. zu 4½ %, auf Lützenerstr. M. 120 000, verzinsl zu. 4¾ %, auf Hermannstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte u. etwaige Beiträge z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1./10. 1904 M. 555 908. ZBilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Fabrikanlage Lützenerstr.: Grundstück einschl. Geleisanlage 221 400, Gebäude, Wasserleitung u. Heizungsanlage 441 100, elektr. Anlage 20 700, Transmissionen 56 000, Masch. 485 000, Dampfkraftanlage 73 500, Riemen u. Transmissions- seile 4400, Inventar 34 100, Pferd u. Wagen 300, Wohngebäude 110 800; Fabrikanlage ermannstrasse: Grundstück 75 600, Gebäude, Gas- u. Wasserleitungen u. Heizungsanlage 11 500, Dampfkraft u. Transmissionen 18 000, Masch. 22 000, Inventar 8000; Kassa u. Reichs- bankguth. 11 368, Wechsel 20073, Effekten 5208, Debit. 370097, vorausbez. Versich. 3176, Vorräte n Rohjute, Waren u. Material. 438 690. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Hypoth. auf Lützenerstr. 275000, do. Hermannstr. 120 000, R.-F. 55 084 (Rückl. 4215), Delkr.-Kto 3000, Arb.-Unterst.-F. a10, Darlehen 161 000, Kredit. 488 564, Rückstell. für noch nicht fällige Verbindlichkeiten 26599, do. für Vertragsm. Tant. 3439, Div. 63 750, Tant. 5816, Vortrag 13 349. Sa. M. 2 491012. wewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Porti, Kontormaterial. 34 848, afovis. 15 632, Versich. 5982, Zs. 22 687, Zs., Diskont, Inkasso u. Bankspesen etc. 37 430, ubiose 2998, Kursverlust 64, vertragsm. Tant. 3439, Abschreib. 51 978, Gewinn 87 130. –— redit: Vortrag 2835, Betriebsgewinn 259 352. Sa. M. 262 187. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 5, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Thierfelder, James Davenport, Herbert Würker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden, Stellv. Caesar Sonnenkalb, Rechtsanw. Dr. Hillig, kelpae: Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Prokuristen: K. H. Trömel, Th. E. Hoffmann, Max Petri. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; P287 Allg. Deutsſhe Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: J. I. Finck HKandbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1905/1906. II. 46