Jute-Spinnereien und -Webereien. 723 uzahlung und Einreichung 21./11. 1902. Die Aktien, welche weder durch Zuzahlu durch Zus. leg. in Vorz.-Aktien verwandelt wurden, blieben St.-Aktien. Es wurden auf 864 Stück à M. 1000 = M. 864 000 u. 3409 Stück à M. 500 = M. 1 704 500 die Zuzahl. von 30 % geleistet und tragen diese den Aufdruck: „Vorz.-Aktie gemäss Beschluss v. 23./10. 1902 % durch Zuzahlung'. Hierdurch sind entstanden M. 2 568 500 Vorz.-Aktien. Behufs Zus. legung von 4 Aktien in 1 Vorz.-Aktie sind umgewandelt: 77 Stück à M. 1000 = M. 77 000, 298 Stück Maà M. 500 = M. 149 000, zus. M. 226 000 Aktien, in 14 Stück à M. 1000 = M. 14 000, 85 Stück 0 à M. 500 = M. 42 500, zus. M. 56 500 Vorz.-Aktien, welche den Aufdruck: „Vorz.-Aktie gemäss ab Beschluss v. 23./10. 1902 durch Zus. legung“ tragen, zus. also M. 2 625 000 Vorz.-Aktien. Aus % dieser Transaktion erhielt die Ges. M. 770 550 Buchgewinn durch bare Zuzahlung à 30 %, f M. 169 500 Buchgewinn durch Zus. legung von 4 Aktien in 1 Vorz.-Aktie (M. 226 000 Aktien in M. 56 500 Vorz.-Aktien), also M. 940 050 im ganzen, wovon M. 398 889 Zzur Beseitigung der Unterbilanz Verwendung fanden, während M. 270 337 zu ausserord. Abschreib., M. 261 577 zur Bildung eines Disp.-F. für das Stralauer u. Bautzner Werk- und M. 9246 für Unk. Ver- wendung fand. Der Antrag, M. 205 500 St.-Aktien zurückzukaufen, wurde in der G.-V. v. 4./10. 1903 wieder zurückgezogen. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vorweg 130 % zuzügl. etwaiger rückständiger Div. aus der Masse. Die G.-V. v. 14./10. 1905 beschloss nachträgliche Umwandlung der noch umlaufenden St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zu- zahlung von 50 % auf den Nennwert der St.-Aktien u. 6 % Vorzugs-Zs. seit 20./10. 1905 u. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, auf die bis 15./1. 1906 die Zuzahlung zwecks Umwandlung in Vorz.-Akt. nicht geleistet wurde. Die Eintragung dieses Beschlusses wurde beanstandet u. derselbe daher in der G.-V. v. 16./11. 19005 % insoweit aufgehoben, als in einer neuen G.-V. 1906 die Zus.legung der St.-Akt. beantragt M werden soll, die etwa dann noch im Umlauf sind. Hypotheken: M. 480 000 auf Stralauer Etabliss., zu 3¾ % (bis 1./1. 1898 4½ %), unkündbar beiderseits bis 1./1. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amort. von 3 % (bis 1./1. 1898 2 %) Getilgt bis Ende Juni 1905 M. 122 192. – M. 150 000 auf Bautzen. In) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 500 40 = 4 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 8 St., 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die Vorz.-Aktien ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div., die event. auf den Div.- Schein des lauf. Jahres nachzuzahlen ist, vorweg, sodann die St.-Aktien 4 % und ferner die Vorz.-Aktien ebenfalls 4 %. Ein etwaiger Rest wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt. Ausser einem Fixum von M. 3000 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl. erhält der A.-R. 10 % Tant. aus dem Betrage, der nach Abzug von 4 % Div. für das gesamte A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundsfücke 147 104, Fabrikgebäude 829 557, Wohn- gebäude 96 107, Masch. 502 513, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, Rohjute 704 151, Waren 207 348, Material. 67 611. Kohlen 8847, Debit. 490 011, Reichsbankguth. I 3189, Mechan. Weberei Bautzen: Anteilscheine 400 000, Debit. 388 969, Effekten 983, Kassa 1353, Wechsel 5736, Versich. 7613. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 625 000, St.-Aktien 205 500, Hypoth. 357 808, Kredit. u. Rückstell. f. Unfallversich., Löhne etc. 374 514, Arb.-Unterst.-F. 3596, Delkr.-Kto 10 000, Disp.-F. 224 634, R.-F. 6000, Div. an Vorz.-Aktien 52 500, Vortrag 2544. Sa. M. 3 861 095. ug nocsh 161 437, Fuhrwerks- do. 12 505, Immobil.- do. 11 206, Zs. 14 104, Arb.-Wohlf. 21 098, Delkr.-Kto 90 371, Einricht. von Arb.-Wohn. 427, Miete f. Arb.-Wohn. 1631, Kursverlust 57, Abschreib. 454 186, Gewinn 61 044. – Kredit: Gewinn an Waren 306 216, Mietsertrag 2000. Sa. M. 308 216. % Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 9367, Fabrik- gebäude 284 588, Wohngebäude 17 016, Masch. 414 558, Fabrikutensil. 5310, Fuhrwerk 792, 1 u. Utensil. 2082, Rohjute 169 591, Waren 77 440, Material. 20 673, Kohlen 1351. Debit. 115 160, Kassa 1258, Wechsel 6200, vorausbez. Versich. 1201. – Passiva: St.-Kapital 00 000, Hypoth- 150 000, Arb.-Unterst.-F. 249, Kredit. (inkl. Stralau) u. Rückstell. f. Unfall- 3 . Löhne etc. 563 477, R.-F. 1384 (Rückl. 1275), Delkr.-Kto 3000, Vortrag 8478. Sa. M. 1 126 588. Gewinn- u. Verlust-Konto Bautzen: Debet: Feuerversich. 2759, Reparat. 14 095, Handl.- nk. 33 804, Fuhrwerks- do. 2627, Immobil.- do. 1102, Zs. 6812, Arb.-Wohlf. 6157, Abschreib. I3 539, Gewinn 12 753. – Kredit: Gewinn an Waren 113 574, Feldertrag 44, Eingänge. auf ibgeschrieb. Forder. 30. Sa M. 113 648. Ü%Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103. 99.10, bh10 536.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 0%, Vorz.-Aktien Ende 1903.21905, 2, 98.25, 96 %. Zugelassen April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87 1904/1905: 0, 4, 8 7, 4 1½ 0 % % /% % % 0, 0 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1904/1905: 0, 0. 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. C. Hoffmann; für Bautzen: Dir. R. Schaefer; Stellv. Techniker Karl Prömbling, Stralau. Proküristen: Berlin: Wilh. Boehne, Karl Starke, Otto Kirchner; Bautzen: Wilh. Boehne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Alb. Schappach. Adalbert chilling, Komm.-Rat E. Behrens, Louis Nathan, Berlin; Dir. Ferd. Tiemann, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schappach & Co. ――――‚―‚―‚―― 46* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 10 341, Reparat. 59 810, Handl.-Unk.