Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 729 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Schütte, Stellv. Sanitätsrat Dr. Herm. Schütte, Iserlohn; Reg.-Assessor Siegfried Süs, Minden i. W.; Justitiar Rich. Rohland, Elberfela; Komm.-Rat Herm. Schneider, Berlin. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach, Zweigniederlassungen in Leipzig und in Luxeuil (Frankreich). Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung „, Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei u. Färberei. Fabrik-Etabliss. in Lörrach Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31/12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1904/1905 M. 500 000 getilgt Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers:: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spec.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u, Mobil. in Lörrach 831 209, do. in Luxeuil 93 381, Kassa u. Wechsel 186 962, Waren 2 884 812, Debit. u. Bankguth. (abzügl. 1 963 779 Kredit.) 1 908 139, – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 182 150, Disp.-F. der Aktionäre 193 368, Unterst.-F. 250 000, Gewinn 778 985. Sa. M. 5 904 503. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto M. 778 984. – Kredit: Vortrag 53 478, Gewinn an Waren 725 506. Sa. M. 778 984. 3 Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 6, 9, 6, 19 12, 17 12 % 1. Luxeuil. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: James Jaquet, Emil Garnier, René Favre, Lörrach: Gustav Lucius. Leipzig. Prokurist: Xav. Ledermann, Paris; Paul Loup, Lörrach. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Paul Favre, Lörrach; Gustav Favre, Alfred Favre, Mare Reber, Mülhausen i. E. bDiehl & Cie., Commandit-Ges. a. A. in NMarkirch i. Els. Statutänd. 7./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Appreturanst., Walkerei u. chem, Bleicherci. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Im mobil. 85 387, Masch. 116 152, Betriebswaren 12 589, Debit. u. Kassa 122 332. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Spar-F. 68 000, Disp.-F. 34 786, Kredit. 16 230, Tant. 16 722, Gewinn 24 722. Sa. M. 336 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versich., Verluste an Waren, Betriebs-Unk., Frankaturen 129 574, Steuern u. Arb.-Kasse 4911, Abschreib. 11 331, Tant. 16 722, Gewinn II. 187 260,. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 187 260. Gewinn-Ertrag 1895/96–1904/1905: M. 29 997, 34 170, 23 682, 23 288, 17 114, 8938, 26 232, 38079, 41 748, 24 722 (Div. ohne Angabe). Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Strohl. Prokurist: Joh. J. Fritz Zürcher. Sekretär: P. Meénégoz. ... Freres Koechlin Aktiengesellschaft (Freres Koechlin Socicteé Anonyme) in Mülhausen i. E. Gegründet: 30./4.1901 mit Wirkung ab 1./7.1901; eingetr. 19./9. 1901. Übernahmepreis M. 1 520 000. Gründung s. J ahrg. 1901/1902. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur. Fabrikanwesen in Mülhausen i. E., Bärenstr. 4 u. 7 u. am Steinbächlein (9 ha 23 a 80 qm). Niederlassungen: Berlin, Paris, London u. Wien. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Aktien 1 M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. CLewinn-Verteilung: Von dem Gewinnanteil, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib., 5 % zum R.-F., sonstiger Rücklagen u. etwaiger Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke, gemäss den Beschlüssen der G.-V., sowie nach Abzug eines flür die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten A.-K. verbleibt, erhält der Vorst. 40 %. 10 % stehen zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seinen Vitgliedern, an gewisse Mitarbeiter des Vorst. oder an sonstige Interessenten verteilt zu werden, und % stehen zur Verf. der G.-V., welche über deren Verwendung beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 567 462, Neueinricht. 90000, Waren u. Vorräte 2 024 077, Debit. 1 485 516, Kassa 31 592, Portefeuille 144 949, Verlust 178257. . X. 2 400 000, R.-F. 23 685, Disp.-F. 41 000, gemeinnütz. Fonds 9428, Vorsichts-F. 38 944, Depos. u. Kontokorrente 1 074 429, Kredit. 1 934 369. Sa. M. 5 521 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 193 932. – Kredit: Bruttoertrag 15 675, Verlust 178 257. Sa. M. 193 932. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) irektion: Paul Jeanmaire, Mülhausen i. E.; Leon Fernand Gros, Storkensauen. Prokuristen: M. Kurz, Karl Schiess, Aug. Romann, Mülhausen i. E.