750 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 48 115, Gebäude 169 975, Dampfmasch.- Kessel u. Betriebsmasch. 34 094, Lichtanlage 7821, Ofen- do. 10 000, Transmiss. 543 1, Inventar 5663, Riemen u. Seile 1, Leitung u. Ventile 1, Farbengruben 1, Debit. 43 091, Kassa 2007, Wechsel 13 406, Kaut. 2549, Bestände 83 987. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 101 863, Kredit. 33 740, Guth. des Reorganis.-Konsortiums 75 000, Disp.-F. 22 500, R.-F. I 11 610 (Rückl. 1610), do. II 425, Tant. 5494, do. an A.-R. 1747, Div. 7875, Genussscheine 12 000, Grat. 1000, Vortrag 2490. Sa. M. 426 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 105 139, Zs. u. Hypoth.-Zs. 10 989, Handl. Unk. 34 967, Betriebs- do. 103 924, Krankenkasse 2511, Versich. 2027, Abschreib. 8013, Gewinn 32 217. – Kredit: Vortrag 3136, Waren 279 044, Licht- u. Kraftertrag 17 610. Sa. M. 299 791. Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1903/1904 bis 1904/1905: 4, 7 %. Genussscheine 1904/1905: M. 30. Direktion: O. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Chemiker P. Soltsien, Görlitz; Dir. Max Bucholz, Oberilm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: F. Unger: %.%... .... ―― Pulver-, Sprengstoff- und ündwaren-Fabriken. Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit Zweigfabrik in Kostheim a. M. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 29./4. 1897. Letzte Statutänd. 14./10. 1899 u. 29./10. 1903. Übernahmepreis der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fabrik Kost. heim M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern. Die Ges. ist an dem Vertrieb der kontinuierlichen Zündholzfabrikat.-Maschine beteiligt. Das Grundstück in Cassel ist 8440 am gross, wovon ca. 2600 qm bebaut sind. Feuertaxe der Gebäulichkeiten M. 279 000. Das Grundstück in Kostheim ist 15 881 qm gross, wovon ca. 2200 am bebaut sind; Feuertave der Fabrikationsgebäude und Lagerschuppen M. 120 000. Es sind u. a. vorhanden in Casse' Specialmaschinen zur Herstell. der Schachteln, der Phosphor- u. Sicherheitshölzer, 2 Dampft? kessel, 1 Dampfmaschine; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebsmaschinen etc. Beidée Fabriken beschäftigen ca. 200 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. produzieren tägl. ca. 30 000 000 Phoss phor- und ca. 15 000 000 Sicherheitshölzer. Die Ges. ist der bis 1912 verlängerten Vereinis der bedeutenderen Sicherheitshölzer-Fabrikanten beigetreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; die G.-V. v. 30./9. 1800 beschloss Erhöhung um M. 300 000, ab 1./7. 1899 div.-ber., begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 des A.-K. erreicht sind, 4 % Div., 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V,. Summe der Abschreib. bis 30./6. 1904 M. 200 153. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 696 965, Masch. 79 400, Utensit 110 135, Kassa 7035, Debit. 174 874, Bankguth. 69 206, Reichsbankgiro 13 876, Wechsel 14200,% Effekten 25 731, Waren 119 485. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 13 677, R.-F. 86 306 (Rückl. 6026), do. II 90 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 6000 (Rückl. 405), Div. 80 000, Tant an Vorst. 12 256, do. an A.-R. u. Beamte 13 375, Vortrag 9343. Sa. M. 1 311 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 036, Dubiose 1141, Abschreib. 31 115 Gewinn 131 405. – Kredit: Vortrag 10 879, Waren 290 817. Sa. M. 301 696. Kurs Ende 1901–1905: 109.75, 119.50, 118.75, 135, 139.75 %. Eingef. im Mai 1901 durcb Emil Ebeling; erster Kurs am 18./5. 1901: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1904/1905: 7, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. 3 Mon. nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Stahl, Carl Nölke, Cassel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat C. Friess Bankier M. Wertheim, Cassel; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Emil Ebelin'? Wiesbaden: Carl Kalb Sohn Nachf. 0 Ö 0 – 3 Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaff in Dortmund mit Fabrik in Castrop. Gegründet: 21./5. 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 16./7. 1898 von Castrop m Dortmund verlegt. Letzte Statutänd. 27./6. 1903 u. 17./5. 1904. 101 Zweck: Herstellung u. Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlieh Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten und Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder ch 6b