Gummi,, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 769 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs- etc. Unk., eparat., Provis., Bonifikat. etc. 367 209, Abschreib. 24 361, Gewinn 23 367. —– Kredit: Vor- ag 17 543, Gewinn an Waren 397 395. Sa. M. 414 939. Dividenden 1890/91–1904/1905: 12, 49 10 10,19 12, 1 12, 11 11.1 11, 11, 7, 0 %. Coup.- . n. F. Direktion: Oscar Witt, Aug. Schnorr, Karl Lambrecht. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wetzell, L. Arndt. Handlungsvollmacht: Aug. Schröder. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse: Cassel: IL. Pfeiffer. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Oflenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Spec.: Gummilösung u. Cemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrücklagen bezw. Super-Div. Hhilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Buchwert der Fabrik, Immobil., Masch., Mobil., des Tabrikat.-Verfahrens 278 922, Erweiterung der Fabrik einschl. neue Masch. u. Apparate 95 688, Debit. einschl. Bankguth. 292 719, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 85 730, Kassa 4870, Wechsel 3066. Kaut.-Kto 1036, Unk.-Kto 1165. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 128 484, Eredit. 37 104, alte Div. 250, R.-F. 19 896 (Rückl. 2615), Spec.-R.-F. I 24 000 (Rückl. 3000), do, II 3000, Abschreib. 6786., Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2968, Vortrag 718. Sa. M. 763 199. Eredit: Vortrag 440, Waren 128 570. Sa. M. 129 010. Diridenden 1897/98–1904/1905: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth auf 5 Jahre. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Gunmi-Werke Elbe, Actien-Gesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg (Bez. Halle),. Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firni Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1.8. 1900 nach Piesteritz. Letzte Statutänd. 30./12. 1901, 30./12. 1902 u. 17./6. 1903. Die G.-V. 30/12, 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. AZuweck: Herstellung u. Verarbeitung von Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata u. deren Ersatzmitteln. Die Ges. erwarb käuflich die Etablissements der Chemischen Fabrik von Enst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen. u. Geleisanlage, sowie nahezu 200 000 am Bauland. Die Ges., eine Gründung der Leipziger Bank, geriet durch leren Konkurs in arge Bedrängnis. Die überschüssigen Terrains sollen verkauft werden u. für des nur mit M. 39 800 gebuchten ganzen Besitzes wurden bereits M. 80 000 geboten, e Werden aber M. 150 000 zu erzielen sein- Hamburger Herren kauften schliesslich den grössten Teil aller bisherigen Aktien auf, stiessen die alten Verpflichtungen ab u. führten dem Unternehmen neue Mittel zu. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichber. teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, keschloss die G.-V. v. 30./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung Aer Aktien im Verhältnis 4: 1; Frist bis 15./6. 1902. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um I. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien. Die Wechselgläubiger etc. der Ges. hauptsächl. die Leipz. Bank in Konkurs) haben infolge eines mit ihnen getroffenen Abkommens für ihre prozentual emässigten Forder. in Höhe von M. 382 000 an Stelle von Barzahl. Vorz.-Aktien erhalten, vodass noch M. 118 000 Vorz.-Aktien zur freien Verf. der Ges. blieben, welche den Aktionären his Ende April 1902 zu pari angeboten wurden. Untergebracht sind hiervon aber nur 18 Vorz.- 3 tien. Die G.-V. v. 18./6. 1902 setzte demgemäss das Vorz.-A.-K. auf M. 400 000 fest. Der Buchgewinn der Transaktion, rund M. 903 000, diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 764 816 13 31./12. 1901 u. zu Abschreib. – Die G.-V. v. 17./6. 1903 beschloss weitere Herabsetzung A.-K. auf M. 92 500 durch Zus. legung von je 20 St.-Aktien in 1 u. von je 5 Vorz.-Aktien Aufhebung der Vorzugsrechte in I St.-Aktie (Frist bis 31./10. 1903), ferner Erhöhung esherabgesetzten A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 408 neuen Aktien 3 M. 1000 zu un diese neuen Aktien wurden den Aktionären bis 15./8. 1903 zum Bezug angeboten. . wurden Zeichnungen bis 30./9. 1903 entgegengenommen. Der Buchgewinn aus Ausflegung wurde mit M. 146 490 bezw. 333 286 zur Tilg. der Unterbilanzen aus 1902 1. 1903 Verwandt; es verbleibt noch ein Rest des Buchgewinns von M. 78723. 1904 ergab leh schon wieder ein neuer Fehlbetrag von M. 219 790 trotz des um 40 % gestiegenen Umsatzes. rpotheken (Ende 1904): M. 369 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Harabuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, II. 49 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 921, Abschreib. 6786, Gewinn 52 302. —