Leder-Fabriken. 7 zeugnisse an die Bremer Linoleumwerke Delmenhorst die bestens eingerichtete Verkaufs- ganisation der Letztgenannten dienstbar gemacht. Kkapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechtf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % lLant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergüt. von mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1905: 125 %. Zugelassen in Bremen im Dez. 1905. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1906 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Werner, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludolph Müller; Stellv. C. H. Cremer, Mitgl.: Bernh. Heye, Wilh. Voigt, Bremen; Carl Dinklage, ÖOldenburg. * Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, E. C. Weyhausen. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfalz. Gegründet: 6./3. 1893. Letzte Statutänd. 19./9. 1899 u. 27./4. 1905. Neu organisiert 1896. Zweck: Fabrikation und Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche. Die Fabrik beherrscht nach Vollzug der Inlaid-Abteil. das gesamte Gebiet der Linoleumfabrikation und stellt ausserdem her: Special-Qualitäten für Schiffe und stark benutzte Neubauten, sowie die Sonder-Fabrikate Kork-Linoleum, Korkment und 4 aspe-Linoleum, die zum Teil gesetzlich geschützt sind. Kkapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Erhöhung um M. 300 000 aauf M. 1 500 000) in 300 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 700 Stück à M. 1000 u. 600 Stück à M. 500,. kückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000) vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 831 282, Mobil., Utensil., Masch., Druck- formen 380 525, Waren u. Muster 963 942, Kassa u. Wechsel 34 882, Debit. 411 002. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 917, Accepte 33 291, Kredit. 219 774, Delkr.-Kto 17 546 (Rückl. 4000), R.-F. 36 582 (Rückl. 5350), Extra-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Div. 60 000, Tant 9730, Vortrag 10 773. Sa. M. 2 641 633. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 179 418, Abschreib. 68 653, Gewinn 109 854. – Kredit: Vortrag 2850, Bruttogewinn 355 075. Sa. M. 357 925. Diridenden 1893/94–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 4, 4 „ 4, 0, 5„ 5, 5% OCeup Verj; 4 . Direktion: Ferd. Horst. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburg i. Br.; Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond. Karlsruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Waldkirch; Graf Wilh. Douglas, Schloss Gondelsheim; Konsul Karl Bürck, Mannheim. Vahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Ed. Kauffmann-Fehr; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank.* 3........ Deder-Fabrikeh. Aachener Lederfabrik Akt.-Ges. in Aachen. (Siehe im Nachtrag.) Bremer Lederfabrik A.-G. in Liquid. in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 29./10. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.- (event. auch Nam.-) Aktien à M. 1000. Ab 19./6. 1905 lam die erste Rate von M. 100 zur Auszahlung. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. B Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 78 750, Grundstück 42 995, Masch. 31 906, 800, Wasserleit. 936, Assekuranz 920, Kassa 60, Mobil. 1, Verlust 147 693. – Passiva: *K 300 000, Kredit. 4061. Sa. M. 304 06l. I. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 787, Debit.-Abschreib. 717, Asse- 452 Hanal.-Unk. 1435, Zs. 281, Utensil. 570. – Kredit: Gewinn (Miete) 550, Verlust 147 692. Sa. M. 148 242. 49*