Leder-Fabriken. 1 =― Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Carl Wilckens, Johs. Achelis, Anthony Moritz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gg. Smidt; Stellv. Ludolph Müller, Siegm. Cohn, Justus Achelts Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Jülicher Lederwerke in Jülich. (In Konkurs seit 7./1. 1905.) Gegründet: 1889 von der Jülicher Volksbank, welche die Fabrik von C. E. Böhmer-Hubead im Wege der Subhastation erworben hatte, als „Jülicher Dampfgerberei“. Jetzige Firma seit 189 Okt. 1900 wurde die neuerbaute Fabrik in Betrieb gesetzt. Infolge Anfeng Januar 1905 en deckter Inventurfälschungen des inzwischen verhafteten Dir. C. Inderfurth ergab sich ein Fehlbetrag von ca. M. 650 000, sodass sich die Ges. am 7./1. 1905 gezwungen sah, den Konkus anzumelden. Konkursverwalter: Rechtsanwälte Froitzheim, Jülich u. Dr. Cremer, Düren. Es ist ei Gläubigerausschuss von 4 Mitgl. erwählt. Die Aufstellung schliesst mit einer Gesamtakti von M. 766 610 und einer Gesamtpassiva von M. 1 092 802, so dass der Fehlbetrag sich auf M. 326 191 stellt. Es fallen demnach die Aktionäre aus und die Gläubiger erhalten ca. 38% falls das Fabrikgrundstück nach dem Buchwerte der letzten Bilanz verkauft wird, ander falls tritt eine weitere Verkürzung der nicht bevorrechtigten Gläubiger ein. Gegen d Warenaufnahme v. 30./6. 1904 fehlten 18 923 Häute, eine ordnungsmässige Warenaufnahme fand niemals statt. – Die Konkursverwaltung hat den Vorst., die Revisoren und den A. auf Ersatz eines Schadens von mind. M. 500 000 verklagt, der dadurch entstanden ist, das die Aufsicht resp. die Revision nicht ordnungsmässig ausgeführt wurde. Die Werke ginge in der Zwangsversteigerung für M. 203 000 an die Jülicher Volksbank in Liquid. über, d Betriebsvorräte wurden freihändig zu vollen Preisen verkauft. Im Dez. 1905 folgte eine 6 Abschlagsverteilung aus dem Massebestand von M. 84 689 auf die unberechtigten Fordel von M. 846 897. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 180 um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 pro r. t., ange boten den Aktionären 1: 1. Die G.-V. v. 28./11. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. un M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Vorz.-Aktien (nicht erfolgt). Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Dividenden 1889/90–1903/1904: 4½, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 6½, 0 %. (Direktion: W. Foegen, C. Inderfurth.) Aufsichtsrat: Vors. Ed. Meyburg, Jülich; Stellv. Alb Ettlinger, Karlsruhe; Ed. Goerres, Aachen-Burtscheid; Edm. Kuckertz, Jülich; C. Lühdorff, Käüln Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem und mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St- Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1–365) à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 725 000 in St.-Aktien und M. 75 000 in Prior.-Aktien; letztere 1886– durch Rückzahlung getilgt. Die G.-V. vom 17. Sept. 1898 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 St- Aktien (Frist bis 16./1. 1899) u. Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898 %0 zur Hälfte, mit Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16./2. 1899 zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahl.), dam 3 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und event. bis 10%/ Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Betrag an beide Aktienarten gleichmässis Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 444 354, Masch. ü Utensil. 43 481, Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 879 471, Kassa u. Wechsel 3 31 317, Debit. 453 714. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 882 744, Delkr.-Kto 20 000, R.. 80 000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 40 000, Vortrag 14 593. Sa. M. 1 852 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 185 464, Gewinn 54 593.6 Kredit: Vortrag 18 585, Entnahme a. Delkr.-Kto 16 431, Warengewinn 205 041. Sa. M. 240 058,% Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bi/ 1900/1901: 0 %: 1901/1902–1904/1905: 3, 6, 6, 5 %; Vorz.-A. 1898/99: 5 % p. r. t. (für R gezahlt lt. G.-V. v. 28./9. 1901); 1899/1900–1904/1905: 5, 5, 5, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4J. K. (Für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 wurden früher M. 18 250 = 5 %, 1 pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.-V. v. 28./9. 1901 in Reserve gestellt und 0 1./11. 1902 ausbezahlt.)