782 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1896 um M. 200 000, übernommen von den Aktionären zu pari, div.-ber, ab 1./7. 1896; weitere Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1898, begeben gleich. falls zu pari und div.-ber. ab 1./7. 1898. Die letzte Erhöhung diente zum Ankauf der Janno- witzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersparten Zs. im Juii auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. AS Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hyp. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Cunners: dorf, Lomnitz, Egelsdorf u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der Ges. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 475 000. Kus Ende 1899–1905: 99.25, 96.50, 93, 92, 95.25, 95, 98,75 %. Aufgelegt im März 1899 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., bis au 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Boden 53 165, Gebäude 801 657, Masch. 965 22) Verdampfanlage 12 194, Eisenbahn u. Brücken 14 122, Wasserkraft 100 706, Wasserleit. 40ld, Wasserversorg. 1, Werkzeug u. Utensil. 20 205, Kaut.-Effekten 5391, do. Wechsel 20 000, Kassa 11 662, Wechsel 6480, Fabrikate 28417, Rohmaterial. 173 416, Feuerung 3568, Unterhalt. 126 209, Debit. 403 594. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 475 000, Hypoth. 6000, alte Div. 420, R.-F. 22 634 (Rückl. 6288), Kaut.-Wechsel 20 000, Kredit. 498 615, Div. 80 000, Arb.-Unterst. F. 5000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 9337, do. au A.-R. 2302, ausserordl. Abschreib. 20000 Vortrag 10 730. Sa. M. 2 750 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 792 539, Feuerung 156 128, Unterhalt. 111 759, Löhne 301 328, Handl.-Unk. 81 981, Oblig.-Zs. 19 000. Abschreib. 119 946, Gewim 133 658. – Kredit: Vortrag 7885, Fabrikat.-Erlös 2 708 456. Sa. M. 2 716 341. Kurs Ende 1897–1905: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75, 55.50, 61, 94.50, 93.50, 116.60 %. Aufgel 7./1. 1897 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1904/1905: 7, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 5. 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Curdes, Georg Neukirchner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Heint. Hänisch, Breslau; Stellv. Ernst Rumpelt, Fabrikbes. Paul Altmann, Hirschberg i. Schl.; Hans Schlesinger, Moritz Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Glatz, Kattowitz, Oppeln Ratibor: Bresl. Disconto-Bank; Berlin: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Schles. Bankvereinn Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: 19./7. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 14./11. 1904. Übernahmepres der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahrs, 1899/1900. Erricht. der Fil. Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Buntpapierfabrik Friedl. Funk Nachf. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Papierfabrik Wangen G. m. b. H. Erzeugung 1901/1902–1904/1905: 2 273 000, 2 719 700, 3 400 000, ? kg Papier. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Papier aller Art. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 754 999 (Stand Ende Juni 1905). Anieihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit 4 (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 200 Lit. B (Nr. 1–200) à M. 500. 23.% ab 1900 in 22 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzlich Kündig. mit 3 Mon. Frist ab 1./9. 1904 vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. in Höhe von M. 550 000 zur ersten Stelle auf die Immobilien der Ges. in Dillweissenstein zu gunsten des Pforzh Bankvereins. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt im Dez. 1899 zu 101.50 %. Bisher M. 50 000 aus? gelost. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. 90 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Dic- Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Weissenstein: Areal-, Wasserkraft- u. Gebäude 593 200 Masch. 879662; Barmen u. Wangen: Areal, Gebäude, Masch. u. Anteile 797 140; Paten Vorräte 389 137, Debit. 429 571, Wechsel 51 469, Kassa 1698, Steuer u. Versich. 2040. E A.-K. 1 300 000, Oblig. 525 000, do, Zs.-Kto 6000, Hypoth. u. feste Darlehen 754 999, Krean u. Accepte 524 334, Delkr.-Kto 16 400, R.-F. 14 415, Vortrag 37 828. Sa. M. 3 178 976. 7000% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 841, Abschreib. 63 955, R.-F. Gewinn (Vortrag) 37 828. – Kredit: Vortrag 21 518, Fabrikat.-Kto 111 106. Sa. M. 132 62*8 Dividenden 1898/99–1904/1905: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. W. Graessle. eimer te 33 000