800 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Cellulosefabrik Memel, Act.-Ges. in Memel. (Aufgelöst.) Gegründet: 15./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb einer Cellulosefabrik in Memel, Herstellung und Vertrieb von Cellulose. Die Ges. erwarb das in Friedrichsrhede bei Memel gelegene Dampfschneidemühlengrundstück und errichtete daselbst eine Cellulosefabrik in grossem Stil mit 6 Kochern. Die ausserordentlich hohe Zunahme der Verschuldung der Ges. ist in der Hauptsache durch Errichtung von Neuanlagen hervorgerufen, die in de- Bilanz 1905 mit M. 659 337 ausgewiesen sind. Die G.-V. v. 12./9. 1905 genehmigte einen mit der A.-G. für Maschinenpapier-Fabrikation in Aschaffenburg geschlossenen Vertrage, nach welchem das Vermögen der Memelner Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Aschaffenburger Firma übergegangen ist. Für die M. 1 040 000 Memelner Aktien wurden M. 585 000 neue Aschaffenburger mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 gegeben. Für die KRichtigkeit der Bilanz am 30./6. 1905 hat Komm.-Rat Gerlach die Haftung übernommen. Die Memeler Firma ist 8./11. 1905 handelsger. gelöscht. Kapital: M. 1 040 000 in 1040 gleichber., teilweise abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Uver die Wandlungen, welche das urspr. M. 800 0000 betragende A.-K. durchgemacht hat, s. aus- führliches Jahrg. 1904/1905 d. B. Bd II 8S 396 Anleihen: . M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. am 27./10. 1899, rückzahlbar zu 105%. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 bis 1923 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Dieselben, zum Ausbau des Werkes benutzt, sind freihändisz zu pari angeboten worden. Noch in Umlauf 20./6. 1905 M. 539 000. Zahlst.: Gesellschaftss- kasse; Berlin: Berliner Bank; Hannover: Bernh. Bräutigam. – II. M. 400 000 in Oblig. von 1901. Hiervon sind nur M. 199 000 untergebracht. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. (früher bis 1901 Kalenderj.). Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 336763, Gebäude 561 156, Masch.-u. Fabrik- anlage 704 062, Brücken u. Hafen 32 387, Filter 27 552, Utensil. 15 113, Feldbahn 15 079, Fuhr. werk 7035, Mobil. 4047, Disagio 10 597, Neuanlagen 659 337, fert. Fabrikate 131 889, Roh- u. Petriebsmaterial. 591 502, Kassa, Wechsel u. Effekten 3935, Debit. 498 831, Interimskto 2927% Passiva: A.-K. 1 040 000, Teilschuldverschreib. I 539 000, do. Tilg.-Kto 21 525, do, = 199 000, Anleihen-Zs. 17 786, Accepte 997 981, Kredit. 709 932, Interimskto 6144, Vortrag 70 844. Sa. M. 3 602 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Löhne 899 893, Zs.. Skonto etc. 0 130 179, Unk., Versich., Steuern 85 765, Reparat. 37 157, Frachten, Zölle, Fuhrlöhne 184 4561, Arb.-Wohlf. 11 040, Bohrkto 464, Delkr.-Kto 3539, Abschreib. 144 503, Vortrag 70 844. Kredit: Fabrikat.-Ertrag 1 492 396, Pacht u. Miete 3025, Zollres. 6637, Extra-R.-F. 65 777% Sa. M. 1 567 835. Dividenden: 1899–1901: 5, 5 % (Bau-Zs., 1900 f. die Zeit v. 1./1.–31./3.), 0 % 1902 (66 Mon.):) 0 %; 1902/1903–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 „„ (Direktion: Kaufm. Dir. Ludwig Kauffmann; techn. Dir. Dr. phil. Georg J. Mathéus.) (Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Herm. Gerlach, Memel; Stellv. Ludwig Langes Adalb. Mehl, Bernh. Bräutigam, Chr. Kuckuck, Hlannover; Konsul Louis Müller, Oberbürger? meister Altenberg, Memel; Fabrikant Wilh. Schmilit, Lambrecht (Pfalz); Hauptmann a. D. von Michalkowski, Rixdorf.) Papierfabrik am Baum Akt.-Ges. in Miesbach. Gegründet: 19./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetragen 14./1. 1905. Gründer; 1 Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Bayrhammer, München; Rechtsanwalt Fridolin Bayrhammer, Aalen (Württ.); Fabrik-Dir. Karl Sauer, Baum; Baumeister Ferd. Schröter, Miesbach; Papieb fabrik am Baum bei Miesbach, G. m. b. H., Baum. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma „Papierfabrik am Baul bei Miesbach, Ges. m. b. H.“' mit dem Sitz am Baum, Gemeinde Wies, betriebenen Papier 32 fabrikations- und Handelsgeschäftes. Gesamtübernahmepreis M. 1231 314, von welehen M. 854 314 durch Schuldübernahme, M. 377 000 durch Überlassung von 377 Aktien à M. 1000 15 die Vorbesitzerin ausgewiesen wurden. Ausserdem machte Rechtsanwalt Dr. W. Bayrbem 0 in München Einlagen (Wald 3 ha 57 a, Holzschleiferei, Turbinenhaus mit elektr. Kraftan 000 und Wasserkraft) zum Gesamtpreise von M. 423 000, wofür 420 Aktien à M. 1000 u. M. 1 bar gewährt wurden. Holzstoffproduktion 1904/1905:3 085 031 Kg, Papierproduktion 4 880 1 Papierversand 4 865 495 kg im Werte von M. 1051 260. Es wurden für M. 17 719 neue Mase? angeschafft. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 422 904. 8t his Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an en u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. 110 Verf. der G.-V. „. al Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Boden 35 000, Waldbesitz 90 000, 1 ― kräfte 315 000, Kanal- u. Wehranlagen 137 500, Gebäude 330 000. Masch. 289 000, Wbel art akt Werkzeuge 3500, Rollbahn 18 000, Motorwagen u. Fuhrpark 17 000, Rohstoffe, fert. uhs Waren u. Material. 161 698, Debit. 240 079, Kassa, Wechsel, Effekten 18 676. — PA