Um 212 356, Wohlfahrts. F. 1073, R.-F. 5956, Di schaftskasse in Baum b. u, Holzstoff. Erbaut wurde l.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht Stand durch G.-V.-B. V. 1./. 1888. Conp.-Verj.: 5 J. (F.) Fabrikant A. Mün mit Genehm des A.-R. u. der G. 1250, Masch. 2300, . 50 000, Hypoth. I 14 500, do. II 6800, R.-F. 1 Kredit. 2691, Gewinn 33 Gewinn-u. Verlust-Konto: Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 801 nkündb. Guth. des Vorbesitzers 100 000, Kredit. Y. 72 000, Tant. u. Grat. 5758, Spec.-R.-F. 14 000, Gebühren-Aquivalent-Res. 1000, Vortrag 20 406. 8 Sa. M. 1 655 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. A.K. 800 000, Hypoth. 422 994, bis 1914 89 419, Abschreib. 50 724, Gewinn 119 121. 264. — Gredit: Gewinn 259 264. Dividende 1904/1905: 9 Direktion: Karl, Sauer. Stellv. Dir. Leonhard Ott, Münch Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt en; Bankier Otto Schlack, Aalen. Dr. Wilh. Bayrhammer; Miesbach; Aalen: Schlack Zahlstellen: Gesell- & Fritsch; München: Pfälz. Bank. d 0 ― = 0 ― Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 41./8. 1873. Letzte Statutänd. 17./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet. Betriebsangaben: 200 HP. Dampf- u. 170 HP. Wasserkraft; 50 Arbeiter. Produktion 1900/1901–1904/1905; 1 089 974, 857 481, 994 839, ?, Pkg Papier u. Holzstoff. Kapital: M. 200 000 in 200 Nan auf jetzigen Anleihe: M. 149 500 in 9 9% Prior.-Oblig. von 1875 gSs. 1./7. Tilg. zu pari von 1887–1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im April ant 1./7. Am 30./6. 1905 noch in Umlauf M. 83 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immohbil., Masch., Baukto, Garnituren, Fabrikation, Fohstoff, Schleifholz, Holzstoff, Turbinenbau, Kohlen, Unterhaltgs.-Kto 310 739, Wechsel 810, Kassa 781, Verlust 39 009. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 914, Zs.-Kto 1000, Anlehen 83 000, Disp.-F. 570, Kredit. 50 856. Sa. M. 351 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 524, Zs. u. Unk. 28 254. – Kredit: Bruttogewinn etc. 23 952, Mobil. 428, Verlust 1904/1905 17 397. Sa. M. 41 778. Dividenden 1886/87–1904/1905: 2 5 4 5 5„9 5, 0, 0, 0, 0% 0 09% Aufsichtsrat: (5) Vors. Papierfabrika zing, Carl Haakh, Carl Kri Heilbronn: Rümelin & Cie. Direktion: Otto Baier. nt Rich. Schaeuffelen, eger, Holzhändler Eugen Fischel. Zahlstelle: Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Letzte Statutänd. 14./10. 1899 bezw. 12./1. 1901. weck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Übertragung der Aktien kann nur V. erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 12 400, Inventar 150, Effekten 23 162, Kassa 2761, F Stimmrecht: 1 Aktie „ Gebäude 6000, W asserkraft abrikat.-Kto 7490, Debit. 8698. 3 374, Spec.-R.-F. 2431, assiva: A.-K. 4413. Sa. M. 94 212. Debet: Abschreib. 1350, Gebäude-Unterhalt. 132, Masch.- do. „% knrentar- do. 163, Material. 338, Geschäfts-Unk. 1594, Gewinn 4413. – Kredit: Vortrag a a vikat.-Ertrag 6847. Geschäfts-Unk. 1643. Sa. M. 8811. W Di idenden 1881/82–1904/1905: 8, 5, 5, 5, 5. 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0. 7, 0, 5, 5, 7, 6, 6, 8, 5, 5, 6, 6 % irektion: Ph. Steyer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Th. Steyer, Freiberg; Wilk Öbel erm. Paulick, Naundorf; Ferd. Butze, Radebeul. M „„ Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 9./5. 1902 u. 8./4. 1905. apierfabrikation. Gegründet: 14./8. 1872. 7 Zweck: Betrieb der P . Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1903/1904 18 1904./1905 M. 203 743, 101 804. 2 Kapital: M. 1 800 000 in 2500 St.-Akti en Ak und de en à M. 300 und 875 St.-Aktien à M. 1200. von tien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 ausgegeben Aküonären auf je M. 3600 alte uhächstens M. 450 000 in Aktien à 090, , sbät. am 1. 0% Stück-Zs. % 107360 10. 1905 nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1 Aktien eine neue bis 31./5. 1902 zu 105 % angeboten. V. 8./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. von M. 1 800 000 um mind. M. 300 000 M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den 1 v. 11.–30./4.1905 zu 110 %, einzuzahlen 50 % nebst Aufgeld am 1./7. 1905, restl. 905. Eingezahlt bis Ende Juni 1905 h der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, II.