802 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 105 595, Gebäude 536 379, Masch. 793 507 Eisenbahnanschluss 578, Mobil. u. Utensil. 1000, Vorräte: Reserveteile, Material. u. Halb- fabrikate 325 345, Papiervorrat 584 981, Assekuranz 3914, Wechsel 22 479, Kassa 7461, Debit. 485 192. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Aktien-Einzahl.-Kto 197 460, Kredit. 512 129, Delkr.-Kto 43 886 (Rückl. 5111), R.-F. 170 623 (Rückl. 5276), Ern.-F. 26 418, alte Div. 72, Löhne 4030, Div. 90 000, Tant. 9843, Vortrag 22 359. Sa. M. 2 866 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Zs. etc. 108 088, Abschreib. 54 359, Gewinn 132 590. – Kredit: Vortrag 21 948, Waren 273 089. Sa. M. 295 038. Dividenden 1890/91–1904/1905: 6, 5, 5, 3, 6, 8, 9, 9, 5, 7, 6, 4.5, 6, 5 %. Coup.-Verf.: 5 J. n. E. Direktion: Th. Fritsch. Aufsichtsrat: Emil Poensgen, Rechtsanwalt Wilh. Lohe, Düsseldorf, HJahlstellen: Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Essen: Essener Credit-Anstalt. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpaprer. Zugänge auf Anlage-Kti 1904/1905 M. 151 410. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Rilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 222 540, Masch., Geräte u. Kessel 299 832 Fabrik-Utensil. 10074, Kontor- do. 753, Waren 134500, Kassa 1978, Wechsel 5702, Debit. 146 029/ Effekten 6250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 150 000, Kredit. 53 160 Gewinn 74 501. Sa. M. 827 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Provis., Reisen, Handl.-Unk., Gehältel 52 158, Abschreib. 20 892, Gewinn 74 501. Sa. M. 147 552. – Kredit: Fabrikat.-Kto 147 502 Dividenden 1890/91–1904/1905: 20, 20, 20, 20, 0% 14, 15die 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Jel Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrik-Dir. Th. Bässler, Heinrich Wasserme Abt Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden 8 Franz Hofstadt, Neuss: Dr. Herm. Hilgers, Roermond. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Ver Gegründet: 23./3. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadtj Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem RR ganisat.-Kto gedeckt wurde. Papierproduktion ca. 3 000 000 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12, 1902 beschloss, behuf Tilg. der Unterbilanz (per 30./6. 1902 M. 297 851) eine Zuzahl. von 50 % auf jede Aktie ein 0 zufordern; ist von allen Aktionären geleistet. Hypotheken: M. 853 465 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 681 597, Einricht. 674 845, Fuhrpark A.-K. 700 000, Hypoth. 853 465, Kredit. 624 820, R.-F. 218.– Sa. M. 2 178 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 209, Betriebsmaterial. 684 831, 522 942, Handl.- do. 78 196, Arb.-Versich. 6665, Steuern u. Assekuranz 12 95, Zs. 42 948 66. 44 810. – Kredit: Vortrag 4149, eingeg. abgeschr. Forder. 438, Papier u. Gellulose 1 360 3= Reorganisat. 15 075, Verlust 6820. Sa. M. 1 392 799. Dividenden 1897/98 –1904/1905: 0 Direktion: Wilh. Sutter, Ernst Schlageter, Gust. Merkel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Rominger, Reinhard Mayer, Fritz Su Bank-Dir. Schuster. 0 Papierfabrik Nieder-Leschen Actiengesellschaft in Nieder-Leschen bei Sprottau. 6119 Gegründet: 16./12. 1898 mit Nachträgen v. 2. u. 3./1. 1899; eingetragen .1. 1899. 1 9 4 Statutänd. v. 16./12. 1901, 6./11. 1903 u. 7./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Fortbétrieb 99 fabriken, Holzschleifereien u. Sägewerken. Die G.-V. v. 16./12. 1901 genel g geschlagenen Betriebsvertrag mit dem Verein für Zellstoff-Industrie in en, 13 beibres Aktienbesitz an der Nieder-Leschener Ges. interessiert ist. Der Niederlescheher Be gemäss dieses Vertrages ab 1./10. 1901 auf den Zellstoff-Verein über. Näheles s. gen . Ges. Seite 783.