806 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aktienpapierfabrik Regensburg in Regensburg. 6 19 Plü, 1871. Letzte Statutändl. 29,/10. 1900, Die G.-V. v. 28./11. 1896 peschloss Gegründe die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation, welche Stoffe zur Papierfabrikation vorzubereiten haben. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 N à fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 7./3. 1900. Hypotheken (31./7. 1905): M. 100 717. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., dann vertragsm. Tant. an t. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Unmobil. 240 306, Mobil. 255 949, Warenvorräte 185 382, Vorst. etc., Dotation der Inval.-Kasse, 10 % Tan Papierhandel und Errichtung und Betreibung von Anlagen, am.-Aktien bei Ges E Kassa 9367, Wechsel 4462, Debit. 258 140, Effekten 90 938. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 3 100 717, R.-F. 25 787, Kredit. 441 646, Gewinn 26 397. Sa. M. 1 044 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Saläre 27 936, Steuern u. Versich. Mas 8270., Reisen, Provis. u. Zs. 14 867, Abschreib. 16 339, Gewinn 26 397. Sa. M. 93 811. Kredit: Fabrikat.-Kto M. 93 811. Dividenden: 1898/99: M. 60 = 3½ % auf Aktien 0. à fl. 1000; 1899/1800–1904/1905: 4, 0, 4 4 4% Gaeup Ver 4 I (K) Em Vorstand: Rud. Bäcker. Prokuristen: Theodor Wotschack, Jul. Ilming. 1 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Pustet, Stellv. Ludw. Pustet, Carl Pustet jun., Regensburg. J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien * in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Die p für ihre Geschäftsführung und je nach Bedar Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Industr. Einlage 64 000, Kassa 10737. 322 647, Immobil. 182 917, Masch., Mobil., Rohmaterial. u. fertige Waren 286 30 – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 213 282 (Rückl. 6648), Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 140 857, R.-F. 60 000, Disp.-F. 72 807, Div. u. Disp. der Gerenten u. Angestellten 86 312, Vortrag 1496. Sa. M. 1 605 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: De 86 312. 2. Spec.-Res. 40 000. Gewinn 158 296. – Kre R.-F. 31 460. Sa. M. 518 298. pividenden 1890/911904/1905: 8, 9, 8, 7, 6, 7, 7, 7, 7 , 8, 9, fI. 2 1 0% Persönlich haft. Gesellschafter: J. Zuber, H. Wearne, Gg. Gapyelin. Prokuristen: G. Ludwig, Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz, Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.: Ihann i. Els.: Jak. Rieder, Wesserling; Ernst Zuber, Napoleonsinsel. Zuber, Rieder & Cie. Kommanditgesellschaft auf in Rixheim i. Ober-Els. Gegründet: 1./5. 1873. Dauer bis 31./3. 1913, dann erneuerbar in 5jähr. P Statutänd. 13./12. 1899 u. 10./6. 1903. Zweck: Fabrikation aller Sorten von Kapital: M. 1 800 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000 u. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, angeboten den Aktionären „ 1.% 19 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 %, Div., 15 % Tant. an Anges Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigen Wirtschaftsgebäude 541 006, Fabrikgebäude Napoleonsinsel 355 889, do. Torpes u. Mobil. Napoleonsinsel 263 712. Kassa 19 185, Wechsel 290 901, Debit. 569 157, Effekten 275 174. –— Passiva: 1 800 000, R.-F. 277 920, Disp.-F. 145 984 (Rückl. 19 800), Spec. 172 023, Kredit. 2 229 308, Gewinn- u. Verlust-Kto 198 2819. Sa. M. 4 897 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Ackerbau 5355, Gewinn 198 Vortrag 1652, Fabrikat.-Kto 198 305, Wertp. 4216. Sa. M. 204 174. Dividenden 1886/87–1904/1905: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5½, 6, 4½, 6, 6, 6 %. Direktion: A. E. Zuber, J. Zuber, C. O. de Loriol, pers. haft. Ges. Prokurist: E. Buchhändler Friedr. Pustet, 3190 ers. haft. Gesellschafter sind berechtigt, miteinander jährl. f die Summe von M. 32 000 vorwegzunehmen. Wechsel u. Wertp. U 0, Debit. 730050, Un Kredit. 367 06), F. 63 840, Anteil bet: Gen.-Unk. 320001, Anteil der Gerenten u. Angestellten dit: Vortrag 2033, Waren 484 804, Spec. tellte, 40 % an pers. hafl. ali „ ateri ertige War do. Torpes 244 248, Roh material. u. I Einlage6f R.-F. 93 417, Versorg 3819, Div. 108 000, Tant. 62 200, 819. –Kredit) M. 2000. Lin. Alb. Scheurer, Ausl Stras Schr Aktien m. erioden. Letzte feinen Papieren, in 8 360 Aktien von 1903, à M. 1000. Bis 1903 M. 1 440 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 3 %. 3 3 zu 110 %. 1 I Licht dsc ass tum, Wohn- u. Anle 471 048, Masch. 0 e 1 787 350, Löhn Kasse Vortrag &M. — 5½, 5, 5 * Rockenba ch.