* * * §― 816 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin SW., Charlottenstrasse 15 b, I. hrit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig. Posoen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden. Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannever, Grüt sen Kölna Rh., Frankf. a M., Karlsruhe, Strassburg i. E., München, Nürnberg, dase zum Stuttgart, Metz, Emden, Kiel, Augsburg, Mannheim, Ludwigshafen, Rostock, Halle a. S., Cottbus, Beuthen, Duisburg, Mülhausen i. E., Düsseldorf. gega Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- für zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- foder Pachtung jetzt findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankau oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. 1162 Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, Tabr 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art R.- zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Disk Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 132 000. 15 16 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F.- 4 % zum Disp.-F.; event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. Karl an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Gesamtes tolegr. Korresp.- Geschäft 784 000, Kassa 103 767. Effekten 653 278, Bankguth. 218 275, Grundstücke 527 000, div. Unternehm. 25 500, Ha Debit. 259 963. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. u. Ern.-F. 798 970, R.-F. für Bilanzverluste it 100 000, Fonds für ausserord. Ausgaben 100 000, Pens.-u. Unterstütz.-F. 12 590. Hypoth. 132 000, 17 Kredit. 303 016, Div. 118 000, Tant. an A.-R. 6781, Vortrag 427. Sa. M. 571 7838.8 Iu Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 125 208. – Kredit: Vortrag 448, Gewinn des telegr. Geschäfts 59 608. Ertrag der Kapitalsanlagen 65 151. Sa. M. 125 759. Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %); 1895/96–1904/1905: 10, 10 %, 110, 12¼10, 120, 9 10; 11½, 11 11 ,, I Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Birektion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Prokuristen: A. L. Löwy, O. Weise, C. Gollnitz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Konsul Schwabach, Rittergutsbes. Paul Magnus, Präsident Buel Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hch. Wiegand, Bremen. Bezi Gottfried Klingemann, Bankier Albert Nauen, Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. 65 Gese Deutsche Volksbibliothek A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 239./s Gegründet: 22./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./9, 1900. Gründung s. Jalug. 1899/1900, Zweck: Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften, namentlich A.-R von guten und billigen Volksschriften, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./7. Per Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Mas- Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Inventar 1080, Weltgesch. I 4761, do. II 10 181, Kam- A.-RF biokto 4160, Reich der Erfind.-Kto 14 491, Weltall 18 232, Klischees 1931, Debit. 265, Länder 1000 u. Völkerkunde 19 203, Gen.-Unk. 25, Kassa 723, Tierkunde 19 431, Kunstgesch. 6034, Verlust 13 830. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 14 349. Sa. M. 114 349. schä 0, Abschreib. 120 brut Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 464, Gehälter 240 Kto 1826, Reich der Erfind Zs. 483, Provis. 1793, Gen.-Unk. 2909. – Kredit: Weltgesch., Verk. 687, Verlust Verj 1017, Weltall 1024, Klischees 211, Länderkunde 1191. Kunstgesch. 1381, Tierkunde 13 830. Sa. M. 21 170. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. O. Benstein, Bankier Franz Gaedicke, Verlagsbuchhändler Martin Oldenburg, Berlin. ud Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin, Sw. Dessauerstrasse 17. Vih Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. 3 797 * 0 8.2 4 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem „.. A.K. 903 9 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlag 93 000, Kassa 321 R.-F. 407, Gewinn 2803. Sa. M. 96 210. ten 54 4, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106, Steuerstempel 100, Notariatskosten KRrec Gewinn 2803. Kredit: Vortrag 63, Pacht 3000. Sa. M. 3063. Gewinn 1896––1904: M. 3004, 2505, 2530, 2811, 2817, 2800, 2838, 2906, 2803. 1 Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Handelskammer Syndikus Dr. Osk. Martens, Dortmund; Herm. Kleeberg, Breslau.