Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 34 * Georg Gerlach & Comp. Electro-Photograph. Gesellschaft, Aktiengesellschaft zu Berlin. Chausseestr. 81. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Letzte Statutänd. 1./7. 1904. bGeründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 47 000 bar. Über- gegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Licenzübertrag. Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Licenzgebühr hat. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Geschäftsjakr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. t Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Patente 98 395, Masch. 72 039, Utensil. 10 504, Baukto 1762, Vorlagen u. Negative 40 823, Kaut. 120, Kassa 1308, Atelierinventar 3231, Wechsel 37 64, % Tabrikat.-Kto 40 607, Debit. 77 694. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 85 161, Delkr.-Kto 9344, t R.F. 1265 (Rückl. 760), Div. 14 400, do. alte 80. Sa. M. 350 250. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen etc. 45 068, Zs., Diskont u. Dekort 8288, Patente 1161, Atelier 2933, Dubiose 11 774, Abschreib. 29 500, Gewinn 15 160. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 114 780, Krankenkasse 895. Sa. M. 113 885. Dividenden 1903/1901–1904/1905: 4, 6 %. u. Direktion: Georg Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Eggert, Mühlenbes. t. Karl Gellert, Köslin; Paul Gerlach, Erfurt. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 31 32. 0 mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, 15 Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassbu rg i. E., Stuttgart. Wien, Prag. 10, Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 27./5. u. 25./11. 1905, Eründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten für Zeitungen sowie Betrieb von Zeitungs-Insertions-, nt Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften sowie von Unternehmungen, welche zu denselben in an, Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fach- leitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde 1900/1901 durch den Ankauf eines zweiten Geschäfts vergrössert. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 9. beschloss Erhöhung um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 00 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Specialreserve, 4 % Div., Tant. an ich A.-R. Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. fte. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 71 907, Bankguth. 20 706, Wechsel 45 615, Wertp. 12 623, Hypoth. 10 000, Debit. 1 830 289, Plakatsäulen 9475, Inventar 19, Druckerei: St. Masch. 101 419, Schriften 39 321, Inventar 13 443, Waren 29 238, Kataloge 34 885. – Passiva: un A.-R. 600 000, Pens.- u. Hilfs-F. 40 000 (Rückl. 5000), R.-F. 98 000 (Rückl. 4984), Spec.-R.-F. ler, 40 000, Kredit. 1 404 900, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2180, Vortrag 3864. Sa. M. 2 218 944. lust Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 666 904, Propaganda 654, Abschreib. Ge- schäftskto 70 000, div. Abschreib. 35 953, Gewinn 46 028. – Kredit: Vortrag 1142, Betriebs- 120, hruttogewinn 818 398. Sa. M. 819 540. ind. Dividenden 1889–1904: 13, 4, 4, 5, 5%, 6, 6 7, , lust Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: B. Brav, M. Nathan. kier Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Act-Ges. Märkische Vereinsdruckerei in Bochum in Westf. Bei Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 3 J11, 1399. Herausgabe und Verlag politischer eitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei und des Buchhandels. äbital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 85 000. 000, Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. ZBilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 39 318, Gebäude 25 393, Mobil. 50 847, Kassa ble Debit. 20654, Waren 8861, Verlust 34 676. – Passiva: A.-K. 61 650, Hypoth. 85 000, 7redit. 33 576. Sa. M. 180 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 26 344, Amort. 5537, Geschäfts-Unk. 2906. — Debit. 24 296, Verlust 10 492. Sa. M. 34788. ufolge des Pachtvertrages mit Herrn Knappe, welchem das ganze Unternehmen ver- achtet ist, bleibt vorstehende Bilanz auch für 1904/1905 bestehen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 52 daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro-photographische Anstalt Georg Gerlach & Co.