Il. in Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist 300, Debit. 280, Ausstände f. Inserate, Drucksachen etc. 4112, Verlust 94 459. Passiv- A.K. 100 000, Oblig. 64 600, Hypoth. 54 500, Kredit. 429. Sa. M. 219 529. Geschäfts-Unk. 7711, Salär 16 968, Löhne 25 802, Zs. 2630, Materi Piruckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 819 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Journal 713, Abschreib. 4690, Gewinn 3 6691 – Kredit: Vortrag 399, Verlagsertrag 10 945, Zs. 950. Sa. M. 12 294. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Henna, X. Haegy. Aufsichtsrat: Vors. H. Cetty. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Letzte Statutänd. 14./11. 1900. Zweck: Druck, Verlag und Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Drucksachen aller Art. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6/1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 fauf M. 100 000) in 150 Aktien. Die G.-V. v. 6./1. 1905 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 an die Einwilligung des A.-R. und der G.V. gebunden. Anleihe: M. 64 600 in Öblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 54 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: A.-K., fehl. Einzahl. 390, Oblig. do. 800, Grundstück 70092, Utensil. 982, Schriften 11 061, Masch. 29 254, Mobil. 635, Vorräte 3497, Kassa 3663, Kaut. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 540, Abonnem. u. Inserate-Kto 25 068, al 618, Papier 5793, Grundstücks- trag 939, Abschreib. 5907. – Kredit: Zeitung 18 669, Inserate 42 704. Drucksachen 22 147, Verlust 94 459. Sa. M. 177 981. Dividenden 1897/98–1904/1905: %0 Direktion: Ernst Brunzen, Alb. Steinmeyer, Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes Ec. General z. D. R. von Reibnitz, Hochstriess; Rittergutsbes. Gutsbes. F. Bulcke, Güttland Provinzial-Landschafts-Dir. zu Dohna-Finckenstein. P. Meyer, Rottmannsdorf; Ernst Hoene, Schwintsch; Röhrig, Wyschetzin; Georg Graf „Danubiana-, Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausg boteé, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200, wovon M. 3750 einbezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. abe der polit. Zeitung „Donau- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Verlagsrecht des „Donau-Bote“ 1000, zinstragende Kapitalien 2774, Fahirnisse 22. Rückstände 2625, Kassa 270. – Passiva: A.-K. 3750, R.-F. 774, Rückstände 22. Ertragsüberschuss 2146. Sa. M. 6692. Dividenden 1897–1904: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 9 % Coup.-Verf.: 5 J. n. F. Direktion: Dekan Streicher, Redakteur H. Lauer. Aufsichtsrat: Th. Käfer, Stadt- Harrer J. Boll, Donaueschingen; Welte, Sumpfohren; J. B. Heer, Neudingen. Dresdner Kunstanstalt, Aktiengesellschaft in Dresden, Seidnitzerstrasse 9. , Gegründet: 3./9. 1898. Letzte Statutänd. 24./3. u. 8./11. 1900 u. 18./11. 1902. Bis zu letzterem age führte die Firma den Zusatz „vorm. Moritz Zobel-. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Ebernahme der Firma Kunstanstalt für Lithographie u. Steindruck Moritz Zobel für M. 369 426. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen, die in den Geschäftszweig der Litho- apliie und des Steindruckes einschlagen und von verwandten Artikeln. apital: M. 316 400 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 nd 82 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der (s gebunden. Urspr. M. 435 000 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) a M. 1000, 330 Inh.-Aktien . 81–410) à M. 1000 u. 125 Nam.-Aktien (Nr. 411–535) à M. 200. –— Die Vorz.-Aktien ge- % Vorz.-Div. ohne weitere Sonderrechte. Die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Herab A.-K. auf M. 316 400, indem 2 Nam.-Aktien à M. 200 nicht über pari zurück- . Ead die Aktien Nr. 81–535 im Werte von M. 355 000 im Verhältnis 3:2 zus.gelegt Frist bis 21./5. 1900. Der durch die Herabsetzung des A.-K. freigewordene Betrag von wurde mit M. 98 977 zu Abschreib., mit M. 19 623 zu Reservestellungen verwandt. 5000 St.-Aktien befinden sich z. Z. im Besitz der Ges. zas ahr: 1/. 30/. Gen.. Vers. In 1. Geschäftshalbt. limmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St. fcwinn. yerteilung: 5 0% z. R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 0 küen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % (ausser einer festen Vergüt. von M. 2500) vertragsm. Tant. an Vorst., berrest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. 52*