828 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material. 88 989, Löhne 97 890, Zs. u. Steuern 14 152, Handl.-Unk. 42 057, Gewinn 19 650. Sa. M. 262 740. – Kredit: Gewinn an Waren M. 262 740. Dividenden 1888/89–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, %% 3,3½, 3, 3, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Bassermann, München; Komm.- Rat Ad. von Gross, Dir. Max Gross, Bayreuth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt Akt.-Ges. in München, Herrenstr. 11, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 8./2. bezw. 28./3. bezw. 16./5. 1905 mit Wirkung ab 15./1. 1905; eingetr. 17./5. 1905, Letzte Statutänd. 21./9. 1905. Anton Chr. Diessl u. 10 Gesellschafter der Kommandit-Ges, Anton Chr. Diessl brachten ihre Beteil. an genannter Ges. in die Akt.-Ges. und zwar an Aktiven M. 342 293, an Passiven M. 124 293, sonach Reinwert M. 218 000, wofür Anton Chr. Diessl M. 20 000 in Vorz.- und M. 10 000 in St.-Aktien, die übrigen Kommanditisten M. 178 000 in St.-Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.--Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur- u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 20 Vorz.-Aktien (Nr. 1–20) u. 380 St.-Aktien (Nr. 21–400) a M. 1000, Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % des Reingewinns, im übrigen nehmen sie an der Verteil. des Restgewinns in dem gleichen Verhältnis teil wie die St.-Aktien. Urspr, M. 300 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 21./9. 1905 um M. 100 000 in 100 neuen, ab 1./8. 1905 div.-ber. St.-Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 120 %, einzuzahlen waren sofort 25 % mit Agio; jetzt voll eingezahlt. Nochmals erhöht im Jan. 1906 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber, ab 1./2. 1906, zu begeben mit mind. 120 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um weitere M. 100 00) (auf M. 600 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906 zu erhöhen; dieselben sind mit mind. 120 % zu emittieren u. bis spät. 1./11. 1906 zu zeichnen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akti =1St, Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Kassa 1941, Debit. 3 618 892, Bankguth. 18 007, Waren 59 283, Mobil. 13 960, Geschäftsübernahme 4862, Verschiedenes 2050. – Passiva: A-K 300 000, Akzepte 19 053, Lieferanten 39 242, Anlehen 55 000, R.-F. 1229, Mobil.-Ern.-F. 2182, Kto für Unvorhergesehenes 124, Debit.-Verlust 19 785, Spesenres. 893, Spez.-R.-F. 1130, Div. 17 335, Tant. 2102, Vortrag 3918. Sa. M. 461 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.-Ern.-F. 391, Handl.-Unk. 27 370, Kktienstempel 6000, Prov. 4272, Zs. 191. Debit.-Verlust-Res. 6314, Reingewinn 24 585. – Kredit: Kunden- Kto 1548, Mobil.-Kto 926, Gewinn an wWaren 63 649, Kontokorrent-Kto 3000. Sa. M. 69 123, Dividende 1905 (6 Monate): Vorz.-Aktien: 15 %; St.-Aktien: 5 %. Direktion: Anton Chr. Diessl. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtsrichter a. D. Friedr, Strauss, Stellv. Rentier Hans Stadelbauer, Major a. D. Georg List, Rechtsanw. Dr. Aug. Neithardt, Hauptm. z. D. Ludw. Schneider, München. 0 0 3= = Photocol-A.-G. in Liq. in München, Nymphenburgerstr. 125127, Gegründet: 19./12. 1898. Firma bis 15./3. 1901 Kunst- & Verlagsanstalt Photocol A.6, ( Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss Liquid. der Ges., da es nicht möglich war, die nötigen Betriebs- mittel zum Weiterarbeiten zu erlangen. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 495 000 in 300 St.-Aktien u. 195 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000., Letztere werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien à M. 100 Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31.83. 1900 in Höhe von M. 102 948 beschloss die G.-V. . 15./3. 1901 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 200 000 auf M. 300 000 durch Zus- legung je 5 in 3 Aktien (Frist bis 1./8. 1901), ferner Erhöhung des 80 verminderten Kapitals um b. M. 200 000 durch Ausgabe von bis 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Begeben wurden 195 Vorz 1 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 211 331 (31./3. 1905). St 1 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 134, Waren 12 392, Originale 10 000, Hausk 380 000, Patente 1, Photographien 1000, Debit. 13 354, Verlust 494 916. — Passiva: A. 495 000, Accepte 3718, Hypoth- 211 33 1, R.-F. 8681, Kredit. 193 068. Sa. M. 911 799. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 494 834, Unk. 4556, Provis. M spesen 325, Agio 50, Waren 29 411. Abschreib. auf Originale 25 000 Photographien s060 Kredit: Eingang abgeschrieb. Forder. 170, Kontokorrent 63 000, Verlust 494 916. Sa. M.508 U50 Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. „ Liquidator: Jos. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bank-Dir. Jakob Krapp, Ban 0 Karl Wallach, Dir. Rud. Mayer, München; Bankier Karl Frey, Kaufbeuren.