838 Holz-Industrie. 0 Bredelarer Sägewerke Aktiengesellschaft in Bredelar. Gegründet: 23./12. 1901; eingetr. 6./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- and. 9./10. 1903. Der Betrieb ist eingestellt. Kapital: M. 5000 in Aktien. Hypothek: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 24 457, Gebäude 65 568, Masch. u. Kessel 31 333, Werkzeug u. Utensil. 1759, Mobil. 1489, Geleise u. Transportgeräte 1767, Kassa 101, Debit. 1628, Avale 300, Holzlager 10 181. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 24 000, Avale 300, Kredit. 102 273, Beteil.-Kto 4500, R.-F. 2513. Sa. M. 138 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8233, do. Dubiose 921, do. Holzlagerkto 14 143, z. R.-F. 202. Sa. M. 23 500. – Kredit: Beteil.-Kto M. 23 500. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hermkes. Aufsichtsrat: Frau Wwe. L. Wiebels, Frl. A. Wiebels, Xdolf Bany, Düsseldorf; Carl Klein, Brünninghausen. Anhaltische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 25./2. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 17./10. 1902. Zweck: Fabrikation von Möbeln. Weiterbetrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosen- thal betriebenen Möbelfabrik. Die Fabrik ist am 26./5. 1897 total abgebrannt, sodass der Betrieb auf neun Monate eingestellt werden musste. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1900 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung zweier Aktien in eine Xktie. Einreichung der Aktien hatte bis 30. März 1901 zu erfolgen. Der Buchgewinn wurde verwandt mit M. 104 641 zur Ausgleichung des Verlust-Saldos, mit M. 82 101 zu f Extra-Abschreib. und restl. M. 13 257 wurden dem Delkredere-F. überwiesen. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 246 500. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation der Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Wohngebäude 28 815, Fabrikgebäude 173 122, Grund- stück 56 000, Masch. u. Apparate 40 148, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Werkzeug 1, elektr. Lichtanlage 1, Fuhrwerk 616, Feldbahn 512, Effekten 3412, Kassa 3556, Wechsel 2525, Debit. 111 428, Fabrikat.-Kto 320 724. — Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 246 500, do. Zs.-Kto 1620, „ Hypoth. 20 000, Accepte 87 500, R.-F. 2000, Delkr.-Kto 5643, alte Div. 80, Arb.-Unterst.-F. 266, „ Kredit. 168 061, Gewinn 9193. Sa. M. 740 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 947, Betriebs- do. 26 223, Zs. 23 2711, 1 Abschreib. 10 631, Gewinn 9193. – Kredit: Vortrag 988, Fabrikat.-Kto. 109 278. Sa. M. 110 260. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3 %. 21 Direktion: Rud. Schrader (seit 1./7. 1901). Aufsichtsrat: Vors. Werner Rosenthal; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Sonnenthal, Bankier F. F. Wandel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel, Aug. Sonnenthal. a 22 0 %I. (ae sSächsische Holzwarenfabrik Max Böhme & Co., Akt-Ges. 1 in Dippoldiswalde. Gegründet: 22/5. 1905 mit Wirkung ab 1./11. 1904: eingetr. 5./7. 1905. % Böhme, Max Gustav Lehmann, Dippoldiswalde; Eduard Hceh. Gerathewohl, Ed. Herm. Seyfer 0 Karl Zieschang, Dresden. Die Sacheinlagen der Vorbesitzer der Unternehmung Max Böhme u. Max Lehmann betrugen M. 212 666, wofür von der Akt.-Ges. M. 212 000 in deren Aktien B. und M. 666 in bar gewährt wurden. Zur Erfüllung des A.-K. haben die noch beteilstht) drei Gründer M. 388 000 zur Gesellschaftskasse gezahlt, welche zur Abstossung der E schuld und zur Vergrösserung der Fabrik bestimmt sind. Die Maschinen standen in Übernahmebilanz mit M. 43 840, die elektrische Centralanlage mit M. 31 584, Dampfheizunß 60 anlage mit M. 7168, Werkzeuge mit M. 5916 und das Warenlager mit M. 116 118 zu *3 . Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Sächsische Holzwarenfabrik 1 3 Böhme & Co.“ in Dippoldiswalde bestehenden Fabrikations- und Handelsgeschäfts, fiche 33 überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren und ähnlichen Artikeln aller Art 3 über Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 14./2. 1906 39 n Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 beschliessen. Hypotheken: M. 136 200 zu 4 St. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie W Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1905 gezogen. be Direktion: Max Böhme, Max Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u, Notar Dr. Felix Bondi, Stellv. Bank-Dir. Günther, Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Konsul Dr. Jul. Caspar, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gründer: Ma Re Fritz Emil En B3