3 Holz-Industrie. 839 Vereins-Parquetfabrik Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweignied erlassung in Metzdorf bei Hohenfichte 1. S. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma „Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“ (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Hussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Umsatz 1901–1904: M. 354 185, 405 640, 480 107, 519 889. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000 auf Metzdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst., 3 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unk.-Kto), Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 148 198, Masch. etc. 29 098, Waren 124 444, Debit. 183 979, Kassa 6446, Wechsel 10 912, Kautionen 351, Effekten 12 096, Pferde u. Wagen 1324. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 77 648, Accepte 40 991, R.-F. 11 223, Spec.-R.-F. 1000, Delkr.-Kto 2022, Gewinn 48 965. Sa. M. 516 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 465, Gehälter 13 150, Löhne 102 074, Zs. 6194, Dekort 492, Grundstücksunterhalt. 1177 Fuhrwesen 954, Abschreib. 6404, Gewinn 48 965. — EKredit: Vortrag 26 451, Warenbruttogewinn 177 428. Sa. M. 203 879. Dividenden 1898–1904: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Joh. Elias Lang, Dresden; Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Ed. L. Roch, Berlin: Louis Franke, Dürrröhrsdorf. Prokurist: Rich. E. Sicker. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Waldindustrie. Aktiengesellschaft in Dresden-A. Filiale und Dampfsägewerk in Iswor, Bukowina. Gegründet: 3./9. 1898. Letzte Statutänd. 28./8. 1902 u. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Verwertung von Waldungen u. behufs dessen Er- richtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industr. Anlagen. Die Ges. hat unfangreiche Fichtenwaldungen in der Bukowina u. Galizien ca. 3230 ha mit ca. 750 000 Fest- meter Rundholz erworben u. ein grösseres Sägewerk bei Iswor errichtet. Auf die Waldungen mussten wegen Minderwerts 1901 ca. M. 264 000, ferner auf Debit. M. 129 849, sonst. Abschreib. M. 130 866 abgeschrieben werden. Es ist der Gesellschaft bisher nicht gelungen mit Gewinn au arbeiten; zum grossen Teil hat dies an der bisherigen Leitung des Sägebetriebes gelegen, Velche nunmehr dadurch in andere Hände übergegangen ist, dass eine Budapester Firma den grössten Teil des A.-K. käuflich erworben und damit gleichzeitig die Leitung und Be- aufsichtigung der Säge in sachverständiger Weise übernommen hat. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./9. 1901 u. 28./4. 1902 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 231. Frist bis 1./9. 1902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gesghäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 1522, Kaut. 888, Vorauslagen 3642, Debit. 18 383, kundholz 297 990, Waldbestand Iswor 253 151, do. Nadworna 28 746, Schnittmaterial 200 190, Wallholz 25 781, Sägewerksgebäude 28 000, Masch. 70 000, Hausbau 15 500, Geleisanlage 5000, „ Beleucht.-Anlage 2300, Gendarmeriekaserne 1000, Imobil. 900, Inventar 3500, Geschirr 1400, Futtervorräte 369, Betriebsunk. 1677, Handlungsunk. 93, Verlust 2661. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 68 165, Accepte 36 000, Rundholzrückstellungskto. 258 533. Sa. M. 962 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 732, Betriebsauslagen 104 212, ie 48, 1822, Handl.-Unk. Dresden 6910, Steuern do. 166, Salär do. 1690, Administrat. Czernowitz Sit Abschreib. 13 412. – Kredit: Warenrohgewinn 154 310, Mieten 340, Verlust 2661. M. 157 311. Dividenden 1898/99.=1904/1905: 0 %. t. fIl Neu Vorstand: B. Storfer, Kol. J. Koväcs, Budapest. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister P. Brink, Glauchau; Stellv. Bank-Dir. Arth. Geissler, gersdorf; Holzgrosshändler C. Hentschel, Dresden; Bank-Dir. Béla Beer, Holzindustrieller 3 Steinherz, Rechtsanw. Dr. Sig. Hajos, Dir. J. Schwarz, Rechtsanw. Dr. S. Brody, Gechtsanw. Dr. 8. Roth, Budapest. autzen, Görlitz, Neugersdorf u. Seifhennersdorf; Budapest: Leopoldstädter Sparcassa-A.-G. B Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Filialen in Zittau, = Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 28./5. 1900 u. 31./5. 1902, Gründung s. Jahrg. 1898/99.