844 Holz-Industrie. Kapital: M. 700 000 in 700 Nanl.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28. April 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 567 440 (Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 5 I Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 130 638, Gebäude 170 589, Masch. 90 670, Inventar 28 904, Fabrikation 249 719, Rundhölzer 105 623, Betriebskto 2787, Fuhrwesen 240, Unk. 300, Effekten 4650, Debit. 397 178, Häuser: Leipzig-Connewitz 152 500, Leipzig-Klein- 2 schocher 54 500, Leipzig-Lindenau 53 500, Leipzig-Gohlis 193 000, Böhlitz-Ehrenberg 26 500; a0 Kassa 37 472, Verlust 27 993. – Passiva K 00000, R.-F. 53 454, Grundstücks-Res. 5546, M Hyp. 567 440, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig 154 166, Accepte 107 695, Kredit. 126 175, 11 Beamten-Pens.-F. 2435, Arb.-Unterst.-F. 9863. Sa. M. 1 726 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 9534, Abschreib. 29 248, Gehälter 20195, Zs% 1 20 448, Versich. 12 991, Provis. 6869, Tant. 1000, Steuern 2496. — Kredit: Vortrag 13 676, Fabrikat.-Gewinn 61 113, Verlust 27 993. Sa. M. 102 783. Dividenden 1896–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. 0 Direktion: O. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. O. Pansa, 13 Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat 0. Wenck, Fabrikant Emil Krell. 40 Ve Beissbart & Hoffmann, Akt.-Ges. in Mannbheim, * mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 28.11. 1898 bezw. 24./4. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899 unter der Firma Rheinische Holzverwertung, A.-G.; eingetr. 11./6. 1900. Lefzte Statutänd. 29./11. 1902, 11./6. A u. 15./9. 1904. Sitz urspr. in Kreuznach, lt. G.-V. v. 18./2. 1901 nach Mannheim verlegt. Sel Gründung s. Jahrg. 1901/19902. Alb. Schadt, Aug. Schadt u. Jul. Schadt bezw. die Firma Kreuznacher Holzindustrie Gust. Schadt haben in die A.-G. eine Anzahl Patente im Werte B von M. 500 000 eingebracht (für 500 St.-Aktien der A.-G. à M. 1000). Diese Patente haben sich als wertlos herausgestellt (s. Kapital). Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Erwerb der Rollladenfabrik von Beissbart & Hoffmann in Mannheim unter Anderung der Firma wie gegenwärtig und Errichtung eines Zweiggeschäfts in München. Zweck: Fabrikation von Holzmöbeln, Rolläden, sowie aller in die Holzbranche ein- vor schlagenden Artikel und Handel mit Rohmaterialien und fertigen Möbeln. „. Kapital: M. 350 000 in 350 gleichwert. Aktien, von denen 180 abgest. sind, à M. 1000. ver Bis 1902: M. 1 000 000 in 500 St.-Akt. (Nr. 101–600), 100 Prior.-Aktien (Nr, 1–100) Lit. A öffe à M. 1000 u: 400 Prior.-Aktien (Nr. 601–1000) Lit. B à M. 1000. Die Prior.-Aktien genossen Hlei Vorz.-Rechte bezügl. des Gewinnes u. Vermögens der Ges. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht Gro It. G.-V. v. 4./5,. 1901 um M. 400 000 in Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. qur v. 29./11. 1902 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 81 374 und der mae hohen Patentbewertung die Beseitig. der 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) durch freiwillige Rück.- gabe derselben (da sich die Patente, wofür diese St.-Aktien gegeben, als völlig wertlos erwiesen): Akt Vernichtung von 140 Prior.-Aktien Lit. B infolge nicht geleisteter Einzahl. eines Gründers: Gleichstellung der Prior.-Aktien Lit. A u. B in fihren Rechten; Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der verbleib. 360 Prior.-Aktien von 2 auf 1 (Frist bis 1./1. 1903). Das A.-K. betrug Pas somit M. 180 000. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss dieses A.-K. durch Zus. legung 41 398 M. 36 000 herabzusetzen, gleichzeitig wurde Erhöhung bis zu M. 355 000 beschlossen. 0. 3,2 Begebung gelangten aber nur M. 314 000 neuer Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. bis 1903 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Mär;. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jose Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., ev. bes. Abschreib. u, Rücklagen, hierauf 4 % Div. „ 950 Eö Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vorst., M. 600 für jedes andere Mitgl.) Rest zur Verf. der G.-V. te Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Debit. 205 397, Kassa 2780, Waren 143 318, Patente . 18 000, Modelle 1619, Masch. u. Werkzeug 108 984, Immobil.: Rheinau u. München, 3 Mobil. do. 10 032, Grundstück Rheinau 75 817, Rückstellung 1302, Rimessen 435. — P2219600 A.-K. 350 000, Hypoth. 187 000, Kredit. 161 966, R.-F. 3500, Div. 14 000, Vortrag 2210. Sa.M. e Geseen a. Perlust-Konto: Debest: Abschreib. 12 308, Skonto u. Dekor 1065, Eract u. Zölle 22 199, Zs. 10 662, Provis. 26 176, Unk. 86 953, Gehälter u. Löhne 211 183, Reisespe 23 344, Gewinn 19 711. Sa. M. 413 601. – Kredit: Gewinn an Waren 413 601. K) 20 Dividenden: 1899/1901: 0 %; 1902–1904: 0 %; 1904/1905: 4 %. Coup.-Verj.: da Direktion: Rich. Hoffmann, Mannheim; Eug. Bühler, München. „ Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bankier Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Mannheim; Bankier Franz Hessel, Kreuznach.