858 Gas- Gesellschaften. Kurs Ende 1905: 124 %. Zugelassen in Bremen im ÖOkt. 1905. Dividenden 1892/93 –1904/1905: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 9, 6½, 6, 5, 5, 6, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Mörsberger; Stellv. W. A. Korff, Dir. Hch. W. Müller. Carl Meyer, Carl Francke sen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 12./3. 1889. Letzte Statutänd. 29./6. 1900 u. 23./8. 1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Die Ges. be- treibt die Gaswerke in Norderney, Neudamm, Gross-Schönau, Borghorst. Die Konc. für sämtl. 4 Anstalten sind seiner Zeit auf Grund von Verträgen auf 30 Jahre an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 Jahre sind die Gemeinden berechtigt. die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben; der Gemeinde Borghorst steht ausserdem das Recht zu, das Gaswerk auch schon früher mit einem von 8–30 % steigenden Aufschlage zu übernehmen. In sämtl. 4 Verträgen finden sich Bestimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich alle Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 4 Verträge sind folgende: Norderney: 28./1. 1889, Neudamm: 10./2. 1890, Gross-Schönau: 5./2. bezw. 30./11. 1890, Borghorst: 15./4. 1891. Gas- abgabe der 4 Anstalten 1902/1903–1904/1905: 845 842, 914 497, 954 913 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000; die G.-V. v. 20./8. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6./11. 1889 M. 125 000 und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. Noch in Umlauf Ende März 1905 M. 88 990. Sicherheit: I. Hypoth. auf Norderney u. Borghorst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, 80 fällt jede Div. über 4 % solange weg, Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Gaswerk Norderney 249 278, do. Gross-Schönau 288 456, do. Neudamm 191 450, do. Borghorst 146 698, Kontorutensil. 1, Kohlen 13 443, Koks 2142, Teer 958, Installation 15 835, Debit. 74 754, Kassa 10 819. – Passiva: A.-K. 500 000, hypoth. Anleihe 88 990, K redit. 11 034, R.-F. 50 000, Gen.-Unk. 2500, Ern.-F. 285 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 5256, Vortrag 1059. Sa. M. 993 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3099, Gen.-Unk. 10 430, Unk. 9462, Kohlen 70 664, Assekuranz 515, Gehälter u. Löhne 31 021, Reparat. 10 491, Ofenersatzmaterial. 90, Ern.-F. 20000, Gewinn 56 315. – Kredit: Vortrag 1275, Einnahme für Gas, Nebenprodukte, Gas- messermiete u. Installation 210 815,. Sa. M. 212 090. Kurs Ende 1899–1905: 130, 120, 120, 125, 123, 140, 158 %. Eingeführt Febr. 1899 durch J. Schultze & Wolde in Bremen zu 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890/91 –1904/1905: 2½, 3, 3, %%% 6½, 6½, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Barlage. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. W. Oelze, Max Bölken, Dir. Loeber. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Britz A.-G., Sitz in Berlin. Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 16./11. 1899. Sitz der Ges. bis dahin in Bremen. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Gasabgabe 1901/1902–1903/1904: 191 497, 248 381, cbm. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 369, Bankguth. 3009, Neubau 371 412, Kone 20 000, Sorgenweg 29 475, Gasmesser u. Hausleitungen auf Miete etc. 63 045, Lager 18 5% Debit. 8503, Verlust 174 876. – Passiva: A.-K. 270 000, Imp. Cont. Gas Association 268 0005 Kredit. 7033, Amort.-Kto 144 235. Sa. M. 689 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 967, Fabrikat.-Unk. 35 396, Hand. Unk. 24 140, Unterhalt 5376, Debit. 39, Amort. 17 4 Gas 46 605, Gasmessermiete etc. 4170, Installation etc. 115, Verlust 174 876. Sa. M. 240 352 Dividenden 1899/1900-–1904/1905: 0 %. Direktion: Paul Rudolph, Berlin. Lufsichtsrat: Vors. Ludwig Delbrück, Ing. Arth. Hayman, Berlin; Amts- u. Vorst. Gust. Schmiedigen, Britz; Dir. Ernst Körting, Mariendorf. 32. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 14 5840. Gemeinde bis der R.-F. wieder zu der = 1