h, er? 8, Gas-Gesellschaften. 861 Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. 9./4.1902 m M. 40 000 in 40 neuen Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 94 000. Geschäftsjahr: 1./5.30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück 6227, Gaswerk 208 458, Elektr.-Werk 156 308, Kassa u. Bankguth. 6204, Vorräte 5032, Debit. 7508, Versich., Steuern u. Abgaben 1421, Anleihebegeb.-Kosten 2000. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 94 000, Kredit. 27 793, KEückstell. f. Unk. etc. 3250, Ern.-F. 42 500, R.-F. 285, Akkumulatoren-R.-F. 300, Div. 4400, Vortrag 631. Sa. M. 393 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 41 330, Anleise-Zs. 4252, Abschreib. 6400, Gewinn 5616. – Kredit: Vortrag 63, Bruttoerträgnis 57 516. Sa. M. 57 599. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Th. Müller, Deutsch- Krone; Dr. Stange, Bremen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.-Apparaten, Weiterverarbeitung der Vebenprodukte und Handel mit denselben. Gasproduktion in den beiden Gasanstalten Sonnenstrasse u. Breiterweg 1901/1902–1904/1905: 7 586 470, 8 012 410, 8 534 010, 9 117 620 cebm; Gasverbrauch 7 321 076, 7 713 284, 8 040 992, 8 578 750 cbm; Koksprodukt. 15 843, 16 005, 18 060, 20 236 t; Teer: 1188, 1200, 1296, 1284 t; Ammoniakwasser: 3011, 3007, 2825, 3586 t; Kohlen- Verbrauch 26 405, 26 675, 26 560, 27 350 t. – Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt und der Ges. bestehende Beleucht.- Vertrag ist bis zum 30./6. 1917 verlängert. Ausgabe für Neuanlagen 1904/1905 M. 294 772. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Hypotheken (am 30./6. 1905): M. 300 433. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1905 noch in Umlauf M. 310 000. II. M. 123 000. Hypotheken: M. 300 433. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 49 10–19 = 3 St., 20–49 = 4 St., für je 30 weitere Aktien 1 St. mehr bis zur Höchstzahl von 10 St. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je 2 St. der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Die Stadtgemeinde Dortmund erhielt als vertragsgem. Gewinnanteil 1901/1902–1904/1905: M. 36 196, 37 558, 35 452, 40 160. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: I. Anstalt (Sonnenstr.): Dampfmasch. u. Exhaustoren 939, Gasbehälter 92410, Gas- u. Wasserleit. 1838, Gasöfen 12 691, Eisenb.-Anschlussgeleise 9883, Gebäude 117112, Apparate 11 458, Areal 164 731; II. Anstalt (Breiterweg): Dampfmasch. u. Ex- haustoren 6046, Gasbehälter 188 388, Gas- u. Wasserleitung 1130, Gasöfen 68 737, Eisenbahn- anschlussgeleise 15 498, Gebäude 142 310, Apparate 94 434, Areal 67 082, Wassergasanlage 363 171; Immobil. Bornstrasse: Gebäude 131 041, Areal 236 058, Werkzeuge u. Geräte 15 222, Mobil. 99575, Pferde u. Wagen 5901, Kandelaber u. Laternen 63 815, Röhrensystem 659 446, Fern- Prechanlage 3087, aufgestellte Gaszähler 155 020, Kassa 24 469, Bankguth. 85 979, Debit. . 263 133, Magazin 183 649, Röhrensystem der Cöln-Mind. Bahn 45 875, Millenniumlichtanlage Versich. 3945. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 371 080, Anleihe ff- 123 000, Oblig. 310 000, do. Zs.-Kto 3487, Kredit. 308 048, alte Div. 490, Hypoth. 300 433, Gewinn 534 661. Sa. M. 3 271 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 381 393, Koks 66 459, Rasenerz u. Kalk St. 10 069, Arb.-Löhne 90 487, Unterhalt. der Gasöfen etc. 59 480, Abschreib. 91 747, Betriebs-Unk., th. Lasten u. Abgaben 166 936, Besoldungen 30 496, Laternenwärterlöhne inkl. Reparatur der 00, Laternen 52 053, Privat-Reparat. 7054, Anlage-Zs. 31 672, Gewinn 401 604. – Kredit: Ab- 00. lch att- Essetztes Gas 1 051 657, Nebenprodukte 286 647, Privat-Einricht. inkl. Werkstatt 51 149. h M. 1 389 454. Dividenden 1888/89–1904/1905: 14½, 14½, 12, 12, 13¼, 13½, 14%, 1 20, 20, 23½, 23 ¼, 23, 23, 23¼, 23, 23 %. Vorstand: Justizrat Tewaag, Dir. O. Meyer. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. W. Köster, Dr. Gerstein, Geh. Bergrat Dr. Weidtman, C. Metzmacher, ichtenberg. Cas- u. Elektricitätswerke Driesen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./12. 1900. Betriebseröffnung des Gaswerks Ende Juni 1901. Die G.-V. v. 9.3. 1905 beschloss die Abtretung des Gesellschaftsvermögens an die Stadt Driesen mit irkung ab 1./2. 1905. Die Liquid. unterblieb. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Rapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 81 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.