Gas-Gesellschaften. 863 üchsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen nn Erfurt. Dorotheenstr. 4, mit Zweigniederlassung in Frankenhausen, Kyffh. Gegründet: 12./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 1./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jwveck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerken. Die Ges. erbaute zunächst eine Gasanstalt in Frankenhausen a. Kyffh. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Berichtigte Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kaut.-Kto m. Zs. 5015, Kassas 17 Fabrikat., Vorräte 18 131, Feuerversich. 89, Debit. 1145, Werkzeug 2180, Utensil. 855, Grund- ctück 13 265, Gasanstalt Frankenhausen 207 045, Hypoth.-Amort.-Kto 166. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 24 641, R.-F. 728, Hypoth. 19 000, Gewinn 5244. Sa. M. 249 613 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4245, A bgabe an Stadt 3000, Handl.-Unk. 1027, Prozess-Unk. 568, Zs. u. Miete 1439, Gewinn 5244. – Kredit: Vortrag 933, Fabrikat.- Ertrag 17 057, Gasmessermiete 1433. Sa. M. 19 423. Die Bilanzen für 1903/1904 u. 1904/1905 sind noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1898/99: 4 9 Bau-Zs. p. r. t.: 1899/1900: 4½ %; 1900/1901: 3½ %. Die Aus- schüttung der Div. für die Jahre 1901/1902, 1902/1903 u. 1903/1904 ist von der Erledigung schwebender Rechtsstreite abhängig. Direktion: Ed. Busse, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Landgraf, Stellv. erster Bürgermeister Sternberg, Bernh. Land- graf, Frankenhausen a. Kyffh.; Bank-Dir. P. Blanchart, Albin Lins, Aug. Becker, Erfurt; Dir. Max Pallenberg, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Erfurter Bank; Frankenhausen a. Kyffh.: Bankverein. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., mit Sitz in Metz. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer: Edm. Winkert, Rechtsanw. Max Donnevert, Leo Becker, Metz; Bürgermeister Rob. Sempke, Osk. Putzmann, Ermsleben. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Ad. Neumann, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Winkert, Stellv. Leo Becker, Rechtsanw. M. Donnevert, Metz; Bürgermeister Rob. Sempke, Osk. Putzmann, Ermsleben. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1900 u. 2./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Gaskonsum 1903/1904–1904/1905: 342 250, ? cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hyp.-Anleihen: M. 122 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadtgemeinde Freienwalde erhält jedoch 25 % des nach Verteilung von 7 % Div. verbleib. Überschusses. Ist der R.-F. zur Deckung von Ver- lusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % hinaus solange weg, bis der R.-F. eine urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Gaswerksanlage 350 100, Kassa 432, Lagervorräte 7398, Debit. 25 566, vorausbez. Versich. 1202. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 122 000, Kredit. 4935, Vortrag für Unk., Zs. u. Löhne 2974, R.-F. 6990 (Rückl. 1010), Ern.-F. 4840, Abschreib. 23 500, Div. 16 000, Tant. 1657, Abgaben an Stadt 847, Vortrag 956. Sa. M. 384 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5671, Abschreib. 5914, Gewinn 20 471. –— Kredit: Vortrag 413, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 31 643. Sa. M. 32 057. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 3, 4, 3, 5¼, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Stadtrat Adolf Bräutigam, kFreienwalde: Carl Francke sen., Bremen; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Freienwalde a. 0.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G. Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5. 1. 1898 unter der Firma Gas- u. Wasserwerk Forbach. Firma geändert 9./5. 1898. Letzte Statutänd. 29./91900, 31./8. 1901 u. 6./7. 1904. zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitäts- u. Wasserwerken. Kapital: M. 300 000 in 300, Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 77 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 8