Ö― 1 Gas-Gesellschaften. 875 abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. weck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. 9. 1906 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Lindner, Syndikus Dr. Otto Stange, Ing. Willy Francke, Bremen. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1905 Gründer siehe Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1904/1905: 50 799 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts-Anstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreckt: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Gaswerksanlage 103 079, Kassa 942, Lagervorräte 1618, Debit. 500, vorausbez. Assekuranz 148. – Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe 55 000, Kredit. 4726, Vortrag f. Unk. u. Zs. 65 0. Ern.-Kto 870, Kaut.-Kto 30, Gewin 14. Sa. M. 106 290. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0, 0 %. Dircktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Carl Reiss, Stellv. Notar Carl Lederle, Bürgermeister Ant. Steiner, Medic.-Rat Dr. Jul. Blume, Pilippsburg; Ing. Ernst Bieber, Bremen; Komm.-Rat Schalk, Speyer. Gaswerk Ragnit A.-G., Sitz in Bremen. (Aufgelöst.) Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. d. Gaswerks Okt. 1898. Die G.-V. v. 5./6. 1905 beschloss das Vermögen als Ganzes an die Stadt Ragnit mit Wirkung ab 1./6. 1905 zu übertragen; die Liquid. unterbleibt; die Firma ist am 30./6. 1905 gelöscht. Gaskonsum 1904/1905: 139 827 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 61 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 169 121, Kassa u. Kaut. 704, Vorräte 6162, Debit. 2793, Assekuranz 466, Anleihe-Begeb.-Kosten 1500. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 61 000, Kredit. 1987, Vorträge f. Unk. etc. 2398, R.-F. 755 (Rückl. 310), Ern.-F. 8600, Div. 5500, do. alte 10, Tant. 181, Vortrag 314. Sa. M. 180 747. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 0, 0, 1, 2, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. 23 Willy Francke, Dr. Stange, Bremen; Henricus van Setten, Ragnit. Zahlstellen: Ragnit: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas-, Wasser- und Electricitätswerke in Rath mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Gerresheim. Gegründet: 13./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Fertigstellung der Gasanstalt erfolgte 1./2. 1899, des Wasserwerkes 1./2. 1900. Konc. auf 30 Jahre. Gaskonsum 1904/1905: 326 181 cbm. Elektricitätswerk noch nicht erbaut. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 290 000 in 4½ u. 5 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: A. Gaswerk: Grundstück 13 917, Gebäude 28 710, Rohr- netz 107 203, Gasometer 20 846, Utensil., Gasmesser u. Apparate 75 139, Hausanschluss 7007, Anschlussgeleise 4914, Bestände 2337; B. Wasserwerk: Grundstück 27 834, Gebäude 15 783, Brunnen 16 113, Wasserbehälter 20 997, Rohrnetz 102 621, Wassermesser 18 229, Hausanschluss *k 18 835, Anschlussgeleise 2457, Masch. 21 420, Konc.-Kto 20 000, Debit. 9380, nicht begeb. blig. 40 000, Bankguth. 10 222, Kassa 1062. – Passiva: A.-K. 240 000, Prior. 290 000, do. Ls.-Kto 5800, Kredit. 3222, Abschreib. 33 000, R.-F. 1130 (Rückl. 554), Div. 10 800, Tant. 342, Vortrag 740. Sa. M. 585 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 11 450, Handl Unk .. Reparat. 1491, Abschreib. 9000, Gewinn 12 437. – Kredit: Vortrag 1349, Materialienverkauf 369, Brutto- gewinn 38 014. Sa. M. 39 733. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Korte, Dr. phil. Friedr. Pecher, Gerresheim. Aufsichtsrat: (3––5) Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Bürgermeister Anton David, Bath; Fabrik-Dir. Gust. Dammeyer, Gerresheim; Ingenieur Fritz Francke, Bremen; Dr. jur. Rich. Wolters, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftkasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bremen: Disconto-Ges.