Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 881 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Areal 114 286, Immobil. 263 979, il. 1, Effekten 65 521, Kassa 807, Gasmesser 14 710, Magazin 18 868, Retortenöfen 44 000. – assiva: A.-K. 264 300, Amort. 169 395, R.-F. 39 090, Asservationskto 75 000, Pens.-F. 38 000. iv. 31 716, Debit. 27 197, Vortrag 8940. Sa. M. 653 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6413, Betriebslöhne Kohlen 95 9006, Betriebs-Unk., Vergüt. an Stadt etc. 71 377, Abschr. 32 635, Div. 31 716, Gewinn- . vortrag 8940. – Kredit: Gas 208 578, Nebenprodukte 58 775, Zs. u. Mieten 2835. Sa. M. 270 188. Dividenden 1889/90–1904/1905: Je 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. u Vorstand: Dan. Luyken, Stellv. Gaswerks-Dir. H. Tenhaeff. Aufsichtsrat: (3–5) Max 0, Westermann, Komm.-Rat Alfred Rigaud, Carl Neuhaus, B. Küchel, Wesel. Gebäude 131 463, 20 489, Ofenbau 2711, Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 6079, Masch. 16 122, Fabrikgebäude 12 412, Dienstwohnung 6737, Rohrnetz 5390, eigene Gasbeleucht. 140, Geräte 249, Kassa 833, Debit. 13462, Vorräte 1058. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 8958, Arb.-Versich. 11, Berufsgenoss. 20, bewinn 8493. Sa. M. 62 484. Dividenden 1895/96–1904/1905: 6, 10, %%%%.. Direktion: C. J. Kracht. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gravemann, Stellv. G. Dischner. Cas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Koncessionsdauer 40 Jahre. Jahrg, 1901/1902. Gaskonsum 1903/1904–1904/1905: 94.220, 103 221 chm. weck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. 0 Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 70 000 in 4½ % Öblig. dfücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1./4. 1906. Ist hypoth. sichergestellt. 5„ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. - Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 178 267, Kassa 1518, ebit. 18 077, Vorräte 4593, vorausbez. Versich. 193, Anleihebegeb.-Kto 1000, Zs. 453, Carl Vancke, Zuschuss 2825. – Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 70 000, Kredit. 3663, Vorträge f. Anleihe-Zs., Unk. etc. 2080, R.-F. 1005 (Rückl. 255), Ern.-F. 5100, Div. 4800, do. alte 280. Sa. M. 206 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3101, Abschr. 2473, Gewinn 5055. – Kredit: Betriebsüberschuss, Mieten u. Installat. 7803, Carl Francke, Zuschuss 2825. Sa. M. 10 629. Dividenden: 1901/1902: 4 % p. r. t. (= M. 37.44 per Aktie); 1902/1903–1904/1905: 4, 4, 4 %. 1 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Firma Carl Francke in Bremen hat eine 4jähr. Div.-Garantie von 0 6%% übernommen, doch ist nach Verteil. von 5 % Div. die Ges. verpflichtet, den Zuschuss an s Carl Francke zurückzuzahlen. a. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Hceh. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Carl Francke sen. Bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank- 9. Dir. Ferd. Hochheim, Bank-Dir. Aug. Lederer, Fabrikbes. Oskar Kotzsch, Zörbig. 3. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- –em von Schroeter, Koerner & Co.* 0, Gründung s. Geegellschaften für Gag-, Petroleum- und Wiritüs-Glühüch, auch für Carbid und Acetylen etc. ktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. „. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 Rbeschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. u Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige tstearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Auertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst- Wege gewonnener ver- aber Produkte. Der Wasserbau für 4 Turbinen zu je 500 HP. sowie die Neu- und Um- uten der Fabrikanlage sind fertiggestellt. Wegen verspäteter Herstellung der Carbidanlage 4% die A.-G. Siemens & Halske in Berlin der Ges. 1902 M. 150 000 Entschädigung. Mit 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise Vorkaufsrecht übernommen. Die Pächter haben sich zum Ankauf der grösseren Anzahl Aktien zu 52.50 % (franko Zs.) verpflichtet (Anmeld. bis 26./1. 1903 eh der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, II. 56