Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte etc. 891 Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital (Stand 31./3. 1905): M. 196300 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R FE, Ausf, veon 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 215 855, Masch. 37 586, Mobil. u. Utensil. 3286, Wäsche 2274, Heizung 700, Kassa 904, Debit. u. Vorausgez. Feuer- versich. 330, Bankguth. 9772. – Passiva: A.-K. 196 300, nicht eingelöste Aktie 150, Aktien- Hilg.-Kto 50 250, R.-F. 14 221 (Rückl. 8% Ringel 6462, Aktien-Div.-Kto 672, Darlehen 32 000, Ern.-F. 3751 (Rückl. 3000), Karten-Vortragkto 1200, Div. 7852, Ausl. von 20 Aktien 3000, Vortrag 4850. Sa. M. 320 709. Dividenden 1895/96–1904/1905: 4, 4, 4, 4, 4, ,. 4, 4, 4 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, F. W. Steinhoff. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Akt.-Ges. Bad-u. Salinenverein Dürkheim in Dürkheim a. d. H. Gegründet: Am 26. Febr. 1872. Neu konstituiert am 27. Mai 1891. Letzte Statutenänd. v. 4. Juli 1900. Zweck: Weiterbetrieb u. Förderung des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien 3 M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 130 800, Inventar 16 254, Mobil. des Bad- hauses 2574, do. der Saline 775, St.-Anteil b. Vorschussverein 400, Kassa 597. – Passiva A.-K. 113 600, Ferd. Scipio, Mannheim 20 000, Vorschussverein Dürkheim 10 669, Hauptzollamt Ludwigshafen 2922, R.-F. 672, Spec.-R.-F. 1200, alte Div. 100, Vortrag 2237. Sa. M. 151 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 1056, Badhaus Verxlust 828, Vortrag 2237. – Kredit: Vortrag 1465, Div. beim St.-Anteil Vorschussverein 24, Überschuss Saline u. Wingert 2632. Sa. M. 4121. Dividenden 1891–1904: %% 8%. Direktion: Carl Beaufort, Chr. Eccard. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Veit Kaufmann, Hans Moll, Bürgermeister Rud. Bart, Karl Schäfer, Fr. Telser, Sim. Bärmann, Dr. Hugo 7 Bischoff, Jac. Schüler. Georg Senft, Dürkheim. 7 7 Ö Ö * Ö Bade-Anstalt Ebingen in Ebingen. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 15 000 in 100 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird zur Verbesserung bezw. Vergrösserung der Anstalt verwendet. Direktion: J. Beck. Aufsichtsrat: Vors. J. Keller, L. Armbruster, Ad. Wohnhas, J. Hart- mann, G. Schmid. Zahlstelle: Gewerbebank Ebingen. Schwimmbad-Act.-Ges. Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 20. 5. 1901. Zweck: Betrieb eines Schwimmbades. Kabital: M. 1700 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Bankguth. 1492, Verlüst 208. Sa. M. 1700 Passiva: A.-K. M. 1700. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192, Unk. 57. – Kredit: 28. 41, Verlust 208. Sa. M. 249. Dividenden 1897–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Hartranft. 0 Actien-Gesellschaft des Ostseebades Gflücksburg, Schleswig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Seebade- anstalt nebst Wirtschaft und die Förderung des Badewesens in Glücksburg. Kapital: M. 102 000 (4 Serien) in 80 Nam.-Aktien à M. 150 u. 300 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb.. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstück 24 000, Gebäude 140 000, Parkinventar 50, adehäuser 10 500, elektr. Anlagen 1100, Bankguth. 4042, Kassa 358. – Passiva: A.-K. 02 000, Protokollate 63 000, R.-F. 10 200, Div. 3060, do. alte 711, Disp.-F. 1000, Vortrag 79. R., I. 180 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2255, Unterhalt.-Kosten 2247, Zs. u. ubeaben 3561, Abschreib. 3772, Gewinn 4139. — Kredit: Vortrag 152, Pachteinnahme 12 000, amnahme aus Bädern 3565, do. anderen Anstalten 257. Sa. M. 15 975.