„ Bäder, Heil-Anstalten u. Quellen-Produkte etc. 893 Dividenden 1889/90–1904/1905: 0, 0, 3½, 0, 0, 3, 3, 3½, 3½, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.- erj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Bankier Kurs Ende 1896=1905: 100, 95, 97, 80, 50, 55, 65, 75, 75.50, 82 %. Notiert in Leipzig. MNax Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion NMaoum, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10. März 1897. Lt. Vertrag vom 22. Jan. 1895 übernahm die Johannis, Limited, die unter der Firma „Actien-Gesellschaft Johannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden bestehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co. in London mit allen Gebäuden, Maschinen etc. und gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentures, £ 1000 in deferred und £ 45 100 in gewöhnlichen Aktien. Ihr Aktienkapital bestand aus £ 140 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1000 in deferred Aktien à £ 1. Durch verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die apollinaris Company, Ltd., mit der Johannis, Ltd., unter obiger Firma. Absatz an Apolli- znaris-Wasser: 1901/1902–1903/1904 rund 27 683 000, 28 543 000, 27 953 000 Flaschen. Kapital: £ 2 380 000. hiervon £ 1 190 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1 190 000 in kumulativen Vorzugsaktien à £ 10. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4% irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Dividenden 1897/98–1904/1905: St.-Aktien: 6, 6, 6, 5, 5 ber.-Aktien: 5 %. Ö0 0 7 *. 0 Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 12./6. 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineralbrunnen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. GCeschäftsjahr: 1./4.–31./3, (pis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilan- am 31. März 1905: Aktiva: Gebäulichkeiten d. Apollinaris-Landskroner u. Heppinger- Brunnens 392 940, Grundstücke 239 065, Bahnanschluss 43 573, Masch. u. Utensil. 171 981, Mobil. 2644, Kohlen 2063, Apollinarisbrunnen, Vorräte 622 341, Betriebskosten 3706, Debit. 41 853, 0 Effekten 34 425, Kassa 4523, Wechsel 5323. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 588 838, R.-F. 67 500, Gewinn 458 103. Sa. M. 1 564 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 143, Gewinn 458 103. – Kredit: Vor- Gag 211, Bruttogewinn 502 036. Sa. M. 502 247. % Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53 , 65, 83 %: 1897/98–1904/1905: Nicht deklariert. Gewinn 1898/99–1904/1905: M. 447 737, 520 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211, 458 103. % Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Prince, 4 Alfred Rob. Holland, London; Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. Gesellschaft zum Betrieb des Victoria-Brunnen in Oberlahnstein mit Sitz in Amsterdam, Singel 514, Filialen in Oberlahn- stein und Rotterdam. (Maatschappij tot Exploitatie van de Victoria-Bron te Oberlahnstein.) Gegründet: 14./6. 1887; Dauer bis 31./12. 1948. Letzte Statutänd. 11./9. 1905. AZweck: Ankauf u. Betrieb des Victoria-Brunnens in Oberlahnstein, Handel mit dem ge- Vonnenen Mineralwasser. Erwerb und Betrieb von anderen Brunnen. KMapital: fl. 1 750 000, wovon emittiert fl. 350 000. Anleihe: fl. 490 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Victoria- u. Minerva-Brunnen, Sprudel, Gebäude u. Masch. 630 000, Kassa 5162, Vorräte u. Material. 143 317, Debit. 121 854, Schiff „Dividend- 15 900. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 490 000, Coup. 11 047, Div. 24 500, Res. f. dub. bebit. 4344, Kredit. 32 342. Sa. fl. 912 233. Dividenden 1896–1904: 5, 5, 6, 9, 9, 9, 7, 7, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. A. Koolhoven, Amsterdam; Dir. C. H. Hinrichs, Oberlahnstein. Prokuristen: P. Fangman, M. Müller, K. E. Hermanni, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. J. R. Wueste, Sekretär A. H. Siepman van den Berg, A. Fock, 1. W. A. van Dorp, Dr. P. Peelen, Th. Douwes, Amsterdam.