896 Hotels und Restaurants. räume 14 416; Mobil.: kompl. E hof. Strandhotel, Centralhotel, Hotel zur Satteldüne, Direktionsgebäude, Wartehallen, Güter- abfertig., Krankenhaus, in den 3 Strandhallen, Warmbadehaus, kath. Kapelle. Dampframme u. die gesamten Bade-Utensil. auf Wittdün, Kniepsand u. Satteldüne 199 049, Badekonc. 30 000, Hypoth. 319 200, Debit. 129 367, vorhand. Werte 17 000, Waren 6293, Kassa 3750. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 900 000, Hypoth. 465 980, Kredit. 318 323, R.-F. 11 698 (Rückl. 1757), Disp.-F. I 10 037 (Rückl. 500), do. II 9050 (Rückl. 6526), alte Div. 200, für Finanzierung 35 000. Sa. M. 2 831 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Geschäfts-Unk. 191 021, Abschreib. 58 581, für Finanzierung 35 000, Gewinn 8783. — Kredit: Vortrag 477, Gewinn 292 908. Sa. M. 293 386. Dividenden: Aktien 1893/94–1904/1905: 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorr.-Aktien 1901/1902–1904/1905: 5, 4, 0, 0 %. )voup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. H. Andresen, Tondern; R. A. Wolff, Wernigerode a. H.; C. Witzig, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; Apotheker W. Jäger, Holtenau; Justizrat G. von Paschkowsky, Tondern; Bankier S. Feist, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Strauss, Thalmessinger & Co.; Hamburg: Ge- werbebank e. G., gr. Bäckerstr. 22/24. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Gründer: Dr. C. Fr. Kretschmar, Wiesbaden; v. Königswarter, Frankf. a. M.; Dr. Aug. Stricker, Rentner Adolf Eichelroth, Wiesbaden; Ernst Joh. Enners, Firma E. Calmann, Hamburg; Franz v. Lorang, Wiesbaden; Frau Christine Homann, prakt. Arzt Emil Rosenthal, Max Voss, Dir. a. D., Wiesbaden; Rentner Karl Waltfried, Lilchenbach. Direktor a. D. Max Voss zu Wiesbaden hat in die Ges. die ihm in Selters bei Weilburg gehörigen Grundstücke nebst Quelle in der Weise eingebracht, dass Lasten u. Nutzen derselben am 1. Aktien zum Nennwerte von M. 180 000 gewährt sowie ein Barbetrag M. 40 000; auch hat die Ges. die auf den Immobilien ruhenden Hypoth. von zus. M. 60 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. geschäftliche Ausnutzung der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn und ähnliche Unternehmen. Kapital; M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Bernh. Stracke. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Adolf Eichelroth, Stellv. Dr. C. F. Kretschmar, Dr. E. Rosenthal. Dir. a. D. Max Voss, Wiesbaden; E. J. Enners, Hamburg. =―― .. Hotels und Restaurants. Deutsche Eisenbahn-Speisewagen-Gesellschaft in Berlin, NW. Kronprinzenufer 27. 8./12. 1896; eingetr. 19./12. 1896. Statutänd. 19./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/ Gegründet 3 auf deutschen Eisenbahnlinien, doch Zweck: Bau und Betrieb von Speise- und Luxuswagen hat die Ges. die von ihr ge in Bestellung gegeben. Die Ges. besitzt zur Zeit 50 Wagen und hat 1902 eine eigene Waschanstalt und 1905 eine zweite solche mit elektr. Antrieb errichtet. Die Ges. nahm ihren Betrieb am 1. Mai 1897 auf und führt z. Z. den Speisewagen betrieb auf Grund besonderer mit den betreffenden Eisenb Pachtverträge auf folg. Linien mit eigenen Wagen u. in eigener Regie: Berlin-Hannover- Cölm; Hamburg- Hoyerschleuse (in Staatsbahnwagen); Hoek van Holland-Basel über Cöln-Mainz-Karlsruhe; Hoek van Holland-Löhne; Frankf. a. M.-Amsterdam; Altona-Ham- burg- Cöln; Frankf. a. M.-Altona: Frankf. a. M.-Basel-(Zürich); Berlin-Altona; Berlin- ainricht. in folg. Gebäuden: Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiser- Chemiker Friedr. Aug. Twele, Stadtoldendorf; Heinrich Freih. Juni 1905 auf die Ges. übergegangen sind. Dafür wurden ihm S . . 1900, brauchten Wagen nicht selbst gebaut, sondern anderweitig ahnverwaltungen geschlossenel Stettin-Danzig: Berlin-Nürnberg-München; Berlin-Frankf. a. M.-Basel;:( Altona)-Frankf. a. M. Strassburg i. E.-Basel (in Staatsbahnwagen); Berlin-Hirschberg-Breslau (in Staatsbahn wagen); Altona-Fr Staatsbahnwagen); Berlin-Leipzig-Hof-München; Berlin-Cöln. ankf. a. M.-Basel; Berlin-Sassnitz-(Trelleburg); Berlin-Heringsdorf 601 ―――