900 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 550 00) in 350 Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 48 230 per 31./12. 1900 u. Vornahme von Abschreib. It. G.-V.-B. v. 6./11. 1901 um M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./4. 1902. Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe der 200 Vorz.-Aktien beschlossen; dieselben wurden zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 2./ 1905 sollte über nochmalige Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 350000 auf M. 175 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1 beschliessen. Hypotheken: M. 950 421 (am 31./12. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5% Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 1 424 366, Inventar 140 962, Kassa 733 Debit. 5146, vorausbez. Steuern 200, Vorräte 39 250, Verlust 19 000. — Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 950 421, Bankschulden 110 203, Kredit. 19 035. Sa. M. 1 629 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 122, Betriebs-Unk. 71 263, Zs. 45 710, Steuern 4294, Versich. 1802, Abschreib. 11 645. – Kredit: Bruttogewinn 141 838, Verlust 19 000. Sa. M. 160 838. Dividenden 1897–1904: Aktien: 0, 0, 0, % Vorstand: Franz Henrion. Aufsichtsrat: Ing. Rud. Wenker, Fabrikbes. Heinr. Kirchhoff, Dir. Ernst Schweckendieck, K. Mathias, Dortmund; Hugo Schulze-Vellinghausen. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 9./4. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 19./4. 1900 u. 23./6. 1905. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstige mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hierzu insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden, welches die Ges. inkl Vorräten, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ülbricht für den Gesamt kaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liquidation getretenen A.-G. „Vereinigte Hotels Sendig, Schandaué; der Gesamtkaufpreis für das übernommene Aktiv- und Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826. Seit 1./10. 1903 auch Be wirtsghaftung des Kgl. Belvederes. Die Übernahme dieses Etabliss. hat nicht unerhebl. Beträge für hinterlegte Kaution, In ventar u. notwendige Reparat. erfordert. Mit Rücksicht auf die bedeutenden Mehraufwend 1904 und die sonst. grossen Reparat.-Ausgaben ist der Gewinn aus diesem Jahre zur Abschreib. dieser einmaligen Organisat.- u. Einricht.-Kosten u. zur Vornahme von Abschreib verwandt. Das Bestreben der Verwalt. geht zurzeit dahin, die vorhandenen Aktivkontel auf einen möglichst niedrigen Stand herabzudrücken. Die Mittel hierzu sind der Ges. seiten der Bankverbindung zur Verf. gestellt worden u. die betr. Konten erscheinen in der Bilan unter den Kredit. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1904): M. 2 293 610 hiervon M. 2 000 000 in Dresden und M. 239 610 in Schandau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest bis 12 % vertragsm. Tant. an Vors = 0 7 0 = u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergü von Zzus. M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 1 860 000, Gebäude 1 880 000, Mobil. 22004 elektr. Bel.- u. Heizungsanlage 27 944, Fuhrweseninventar 10 922, Waschhaus 23 288, Ware 29 208, Kassa u. Wechsel 24 206, Debit. 16 235, Kaut.-Kto 29 986, Mobil.-Versich. 400, Provi 10 500, Gebäudereparat. 49 719. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 239 610, Kredit. 198 S0 R.-F. I 53 781 (Rückl. 4661), do. II 100 000, alte Div. 250, Anteil Sendigs am Gewinn , Belvedere 5864, Tant. an Vorst. 9357, Abschreib. des Gebäudereparat.-Kto 49 719, Sonde Abschreib. auf Mobil. 10 000, Vortrag 14 980. Sa. M. 4 182 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 76 550, Feuerung u. Beleucht. 29 330, Zs. 105 17 Betriebs-Unk. 151 010, Gen.-Unk. 59 588, Steuern 11 048, Gebäude-Reparat. 49 19 Abschre 38 873, Sonder- do. auf Mobil. 10 000, Gewinn 34 863. — Kredit: Vortrag 1354, Betriebsgewil Kurs Ende 1895–1905: 124, 120.25, —–, 102, 90, =, –, –, 72, 58, 65.25 %. Aufgelegt 19./6. 100 527 298. Miete 37 450. Sa. M. 566 102. zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895-1904; 7, 6, 5, 5, 5, 4. 3 3, 2½, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Rud. Sendig, 0. Wienrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Fritz Günth 7 I 3 7 ¹― Mittelsaida: Heinr. Pätzmann, Oberst a. D. Aufschläger, Dresden; Baron Yvon. 3 M. Berger, Merseburg: Rittergutsbes. Baron G. v. Pflugk, Tiefenau; Bürgermstr. O. Wieck, Schan Jahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Kiel, Stadti ―――§― =―――