9 de le el ch Hotels und Restaurants. 901 Akt.-Ges. Gasthofzu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Heb. des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden V eranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 89 000, Stadthausbaukto 21 986, Mobil. 27 846, Weinausstand 2377, Kassa 826, Wein 276, Stammanteil 400, Ausstand bei Lieferanten 33. — Passiva: A.-K. 100 200, Vorschussverein 272, städt. Sparkasse 36 272, Pacht 1000, Spec.-R.-F. 5000. Sa. M. 142 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1342, Unk. 3207, Abschreib. 8993, Spec.-R.-F. 5000. – Kredit: Vortrag 13 073, St.-Anteil-Kto 24, Pacht Parkhotel 1786, Stopfengeld 3379, Rabatt bei Lieferanten 280. Sa. M. 18 542. Dividenden 1891–1904: 0 %. Direktion: Chr. Eccard, C. Aug. Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Bischoff, Friedr. Telser, J. Schüler, Simon Bärmann, K. Schaefer. Ph. Zumstein. Rud. Bart, Hans Moll, Dürkheim. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg' in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 3 % Div., eine Quote an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 800, Kautionskto 1000, R.-F. 2075, Ern.-F. 1165, Bankkto 1110, Kassa 75, –Passiva: A.-K. 21 000, Hyp. 18 000, Dar- lehen 1800, R.-F. 2075, Ern.-F. 1165, Gewinn 1185. Sa. M. 46 227. Dividenden 1888/89–1904/1905: 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, „ 4, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: Th. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. 0 22 * Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 14./6. 1902. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 243 750 in 325 Aktien à M. 750. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück 418 260, Inventar 400, Hypoth. für R.-F. 20 000, Sparkassenguth. 12 586, Bankguth. 4134, Umbau-Amort.-Kto 26 037, Kassa 1431. – Passiva: A.-K. 243 750, Hypoth. 177 000, Darlehen 25 900, R.-F. 24 328, Spec.-R.-F. 7039 (Rückl. 2600), Div. 2600, Vortrag 232. Sa. M. 480 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 6586, Steuern 3594, Reparat. etc. 4206, Gewinn 5422. Kredit: Vortrag 281, Mieten 19 763, Zs. 46. Sa. M. 20 090. Dividenden 1887/88–1904/1905: 2, 1/, 1¼, 1½, 1¼, 1½, 0, 1½, 1½, 2¾, 2, 2¾, 2%, 1½ 0, 1¼, 1 %, =– M. 8 per Aktie. Direktion: E. Th. Lind, M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff. Aufsichtsrat: Vors. A. E. Wentzel, O. Weber, J. V. Wentzel, Ernst Jacobi. Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg, Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. Gegründet: 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 15./7. 1899 u. 3./7. 1902. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres besorgt die Barmbecker Brauerei-A.-G. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 366 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 270 000, Inventar 17 500, Vorräte 3272, Bank-, Kassa- u. Sparkassenguth. 16 659, Depot 300. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 366 000, Kredit. 27 309, R.-F. 2374, alte Div. 200, Vortrag 174. Hypoth.-Res. 10 300, eWinnvortrag 374. Sa. M. 566 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6219, Beleucht. u. Heizung 3170, Grundstück- Unk. 5049, Gehälter 5479, Gen.-Unk. 10 673, Hypoth.-Zs. 17 791, Abschreib. 7831, z. R.-F. 174, Iüt 4, Hypoth.-R.-F. 3300, Gewinn 374. – Kredit: Vortrag 366, Wirtschaftskto 101 507, Waren a% s0e. Sa, M. 60 064. Dividenden 1893/94–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 0, 0 %. . Direktion: E. E. Hoffmann, A. J. Schwarz. Aufsichtsrat: Gust. Ebert, Heinr. Jacobs, H. Faber, Joh. Timmermann, Joh. Witt, Grethe, Wilh. Seeliger.