906 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Siegfr. Landauer, Stellv. Rentier Emil Kremer, Komm.-Rat Pau) Schmidt, G. Flesch, Grosshändler Ed. Hellmann, Augsburg. „ Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Humboldtmühle, Akt.-Ges. in Berlin, Oranienburgerstr. 55, Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./10. 1900, 31./10. 1902 u. 7./10. 1905. Zweck: Betrieb des in Tegel belegenen Mühlenetablissements „Humboldtmühle“. Ver- mahlen 1903/1904–1904/1905: 22 785, 21 877 t. Kapital: M. 1 000 000 in 624 abgest. Aktien u. 376 Aktien von 1905, sämtl. à M. 1000 u. gleichberecht. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 31./10. 1902 beschloss zwecks Vornahme von Abschreib. das A.-K. bis um M. 1 000 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, Schlussnoten- u. Aktienstempel der. * gestalt zu erhöhen, dass beim Bezuge von je 2 dieser Vorz.-Aktien die Hälfte des zu zahlenden Betrages durch Überlassung einer alten St.-Aktie zu 100 % ohne Berechnung von Stück-28 beglichen werden konnte. Um den Betrag der auf diese Weise in den Besitz der Ges. ge- langenden St.-Aktien wurde das A.-K. reduziert und ferner durch Zus. legung aller im Aktionär- besftz verbleib. St.-Aktien derart herabgesetzt, dass für je M. 10 000 alter Aktien eine Vorz.- Aktie über M. 1000 gewährt wurde. Frist 18./2. bezw. 10./6. 1903. Infolge Ausführung dieser Beschlüsse ist das A.-K. durch Hergabe von 302 St.-Aktien an Zahlungsstatt und Umwandl. von 198 St.-Aktien in 20 Vorz.-Aktien um M. 500 000 herabgesetzt. An Stelle der 302 St. Aktien, hergegeben an Zahlungsstatt, gelangten 604 Vorz.-Aktien zur Ausgabe, die zus. mit den in 20 Vorz.-Aktien umgewandelten 198 St.-Aktien ein einheitliches A.-K. von M. 624 000 sog. Vorz.-Aktien bildeten. Buchgewinn der TPransaktion M. 178 000, verwandt zu Abschreib. Die G.-V. v. 7./10. 1905 beschloss zZwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 376 000 (auf M. 1 000 000) in 376 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 100% nebst Stempel und Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Anleihe: M. 240 000 (Stand 30./6. 1905) in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 102 /% Stücke à M. 1000. Zs. 31./12. u. 30./6. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 30./6. Zahlst. wie Div.-Scheine. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Gebäude 194 013, Masch. 64 919, Graben 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 6815, Utensil. 1, Kassa 18 968, Effekten 491, Wechsel 2413, Debit. 539 242, Waren 382 384, Kohlen 15 132, Fourage 3226, Säcke 22 531, Material 431. =Passiva: A.-K. 624 000, Part.-Oblig. 240 000, do. Verl.-Kto 41 000, do. Agio-Kto 820, do. Zs.-Kto 5557, Spec--R.-F. 41 524, Kredit. 643 884, R.-F. 6308 (Rückl. 2393), Div. 37 440% Tant. an A.-R. 2051, Grat. 5000, Vortrag 2987. Sa. M. 1 650 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 480, Gesamt-Unk. 208 757, Gewinn 49 872. – Kredit: Vortrag 2004, Waren 275 106. Sa. M. 277 110. Dividenden: Aktien 1893/94–1901/1902: 7, 4, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- bezw. gleich- ber. Aktien 1902/1903–1904/1905: 5, 5, 6 %. Direktion: Max Friedländer. Prokuristen: Hugo Buslepp, Wilh. Musewald. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Stellv. Leop. Badt, Charlottenburg; Rentier Otto Körner, Magdeburg; Jos. Brasch, Sophus Fibig, Berlin; Konrad Engel, Hamburg, 3 Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hildesheim: Hildes heimer Bank; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Bernburger Saalmühlen, Aktien-Gesellschaft in Bernburg Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 13./9. 1899, 10./5. 1902 u. 14./9. 1905. Zweck: Betrieb der 1888, eingerichteten, von der Herzogl. Anhaltischen Finanz-Direktiol ab 28./8. 1888 auf 20 Jahre gepachteten Saalmühlen; Vertrag bis 1925 verlängert. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herab) gesetzt lt. G.-V. v. 10./5. 1902 um 250 000 durch Zus. legung im Verhältnis 2: 1. (Frist 31.8. 1902/1 Der Buchgewinn von M. 250000 fand folg. Verwendung: Deckung des Verlustes 93 886, Extrz? Abschr. 116 115, Delkr.-F. 5000, Spec.-R.-F. 35 000. Hypotheken: M. 45 651 auf den Bahnspeicher der Ges. (I. und 2. Stelle). 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 180 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschrell u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergütung v0 M. 250 für jedes Mitglied u. M. 500 für den Vors.). Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Waren 421 102, Kassa 15 777 Reichsbankguch. 27 139 Pachtkaut. 18 300, Bahnspeicher 45 651, Masch. 3, Dampfanl. 3, Werkstatt 3, Mühle-Utensil. Kontor- do. 3, Beleuchtungs- u. Heizungsanl. 3. Wagen u. Geschirre 3, Pferde 3, Leihsächk 5211, Betriebsmaterial. u. Reserveteile 9206, vorausbez. Versich. 5062, Debit. 333 545, R 8040. – Passiva: A.-K. 250 000, Inventar-F. 200 000, R.-F. 13 456 (Rückl. 3904) 35 000, Disp.-F. 75 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-F. 10 000, Neuanschaff.-F. 6000 (Rückl. Hypoth. 45 651, Kredit. 176 534, Kaut. 22 482, Tant. an Vorst. u. Obermüller 5101, do. an A.9f 3799, Div. 40 000, Grat. 2500, Vortrag 4187. Sa. M. 889 621.