Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 911 Kapital: M. 1 000 000 in 750 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 Aktien und wieder Erhöhung auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt unter Hinzurechnung etwaiger Rück- stände an Vorz.-Div. Angeboten den Aktionären vom 15.–.25. Febr. 1899 zu pari, ein- zuzahlen waren gleich 25 %; auf die geleisteten Einzahlungen wurden ab 1. März bis 1. Okt. 1899 6 % Zs. vergütet. Vollzahlung hatte in der Zeit v. 15.–30. Sept. 1899 zu geschehen. Durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlen- etablissements gewonnen. Die durch die Kapitalsreduktion frei gewordenen M. 250 000 dienten zur Ausgleichung der Unterbilanz von M. 48 275, die verbleib. M. 201 725 zu Abschreib. auf Maschinen, Immobilien u. Bestreitung der Reorganisationskosten. Kautions-Hypotheken: M. 625 000 für etwaige Zollgefälle und für Bankkredit. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, und zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres, 6 % Div. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Uberschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2 % * Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil.: Mühle, Silo- u. Mehlspeicher 468 000, Masch. 338 400, Dynamo- u. Lichtanlage 6800, Inventar 6640, Sprinkleranlage 33 000, Weizen, Fabrikate u. Säcke 1 252 999, Kassa u. Bankguth. 13 338. Wechsel 795, Kohlen 2340, vorausbez. Assekuranz 1964, Dokumente für noch schwimmende Ware 313 494, Debit. 413 093. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 250 000, R.-F. 24 000 (Rückl. 3700), Assekuranz-F. 19 000, Delkr.-Kto 10 000, Accepte 458 521, Kredit. 1 272 496, Div. 60 000, do. alte 300, Tant. 5207, Grat. 3939. Sa. M. 2 850 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Ö1 38 040, Porto u. Kontor-Unk. nebst Reise- spesen 19 929, Feuer- u. Transp.-Versich. 28 846, Gehälter u. Löhne 121 758, Pfevi:. 108 079, Arb.-Wohlf. 4774, Steuern 6588, Miete 3000, Abschreib. 56 225, Gewinn 72 846. Sa. M. 460 086. – Kredit: Mahllohn, Getreide u. Fabrikat.-Ertrag M. 460 086. Kurs St.-Aktien Ende 1893–1899: 99.50, 87.25, 74.50, –, 61.75, 48.50, – %. Eingeführt 4/2. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Infolge der Konvertierung die Notierung der alten Aktien eingestellt. Die abgest. Aktien und die Vorz.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 0 % 6 % Vorz.-Aktien 1899/1900–1904/1905: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) * Direktion: E. Scheller. Prokuristen: O. Gumpert, A. Knigge. 9 Aufsichtsrat: (3-–5) Vors. Komm.-Rat G. Lühmann, Komm.-Rat Renck, Bank-Dir. Weber; 0 Rechtsanw. R. Palm. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. Mehl- und Brod-Fabrik Akt.-Ges. in Hausen b. Frankfurt a. M. Gegründet: 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl. Fabrik für ca. M. 3 300 000. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Inh.-Aktien (Nr. 1–6000) a M. 500 nach Reduzier. um M. 300000 G.-V. v. 3./6. 1897 u. 22./6. 1897 durch Rückkauf von 600 Aktien zu 92 0%. Bei Erhöhungen aaben die Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden Maänd umgekehrt gegen Entrichtung einer vom A.-R. festzusetzenden Gebühr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% 2. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. „. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Debit. 226 336, Wechsel 3984, Vorräte an Lebensmitteln u. Viehbestand 5268, Pferde 20 900, Immobil. u. Masch. 2 255 952, Mobil. 16 343, Vorräte 576 336, Baicke 16 443, Hafer, Heu u. Stroh 11 271, Kassa 459 928. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. * 391, Dubiose 1634, R.-F. 352 040, techn. Verbesser. 67 143, Div. 135 000, do. alte 425, Tant. ble, Vortrag 21 013. Sa. M. 3 592 764. „. 0n Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltung 1695, Gen.-Unk. 148 091, Abschreib. 29 754, Gewinn 144 886. —– Kredit: Ökonomie 5454, Getreide, Mühlenfabrikate u. Bäckerei 310 147, Zs, 6826. Sa. M. 324 427. „ Kurs Ende 1885–1905: 90, 97.50, 86.90, 94.20, 101.10, 88, 84.50, 85.80, 87, 78, 86.80, 93.80, 99.70, 101.50, 107, 99.10, 90, 93, 96, 93.80, 93 %. Freihändig z. Verkauf gebracht 1./7. 1881 zu 110 % otiert in Frankf. a. M. Dividenden 1890/91–1904/1905: 5½, 4½, 5, 2½, 5, 6, 6½, 6, 64 5, 5, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. Dietrich, W. Berner. Prokuristen: Ph. Barth, M. Holzhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Liebmann, Stellv. F. A. Albert, Geh. Justizrat Dr. C. Ham- Burger, Rud. Pachten. Frankf. a. M. HJahlstelle: Gesellschaftskasse in Frankf. a. M., Hochstr. 31. „.....