910 00 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 913 Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul C. Gädeke, 1. Stellv. E. Teppich, 2. Stellv. Konsul L. Porr, Stadtrat L. Leo, F. Schepke, Bank-Dir. R. Berneker, Hofapotheker F. Hagen, Gen.- Konsul Otto Meyer, Königsberg i. Pr. Zahlstelien: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank, Joh. Conrad Jacobi (letzterer nur für Oblig.). * 22 0 7 Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 sollte Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 zwecks Vornahme von Neubauten u. Betriebserweiter. beschliessen. Hypotheken: M. 198 885. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil., u. Grundstücke 210 958, Masch. u. Mobil. 51 550, Pferde 8402, Kassa u. Wechsel 6921, Debit. 390 045, Vorräte 276 878. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 198 885, Kredit. u. Accepte 241 735, R.-F. I 23 212 (Rückl. 3047), do. II 20 000, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 7832, Vortrag 13 090. Sa. M. 944 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 98 436, Abschreib. 11 237, Gewinn 63 970. —– Kredit: Vortrag 3020, Bruttogewinn 170 624. Sa. M. 173 645. Dividenden 1898/99–1904/1905: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Dobler, Otto Falterer. Anfsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Stellv. Dir. Louis Römer, Ravensburg; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Leisniger Mühlen, Aktien-Gesellschaft in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Letzte Statutänd. 3./7. 1900. Die Firma lautete bis dahin Leis- niger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Übernommen wurde s. Z. die Kunst-Mahlmühle der Firma A. Uhlmann zu Leisnig; 1883 wurde die Niedermühle zu Tragnitz für M. 222 750 hinzu- gekauft und vollständig umgebaut. Die aus dem Nachlass des früheren Dir. A. Uhlmann übernommene Jahnsdorfer Mühle soll verkauft werden. 1902/1903 wurden hierau fM. 79 000 Abgeschrieben. Das Geschäftsjahr 1904/1905 schloss mit M. 55 050 Verlust. Der Gesamtfehl- betrag hat nunmehr die Höhe von M. 192 674 erreicht. Dieses ungünst. Ergebnis ist haupt- ächlich hervorgerufen worden durch die von Mai bis Nov. 1904 bestand. Trockenheit, deren Folgen auf die Ges. in zweifacher Hinsicht schädigend einwirkten, indem die Einstell. der Elbschiffahrt veranlasst wurde und somit die brompte Zufuhr von Getreide etc. verhinderte. ba die Betriebe der Ges. grösstenteils auf Wasserkraft beruhen und nur die Weizenmühle Dampf-Res. hat, ist zweitens der durch die Trockenheit eingetretene Wassermangel sehr nach- teilig für den Betrieb und somit verlustbringend gewesen. Der Absatz war teilweise sehr schleppend. Der seit Jahren besonders für die sächs. Mühlen-Ind. so ungünstig wirkende Eisenbahntarif hat noch keine Anderung erfahren. Die 1904 angekündigte Anderung der Effebszveige erwies sich aus finanziellen Gründen als vorläufig undurchführbar. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange; Weizen- u. Roggenmüllerei, Graupen- und Ölfabrikation, auch Betrieb einer Schneidemühle und Okonomie. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 6./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1899 in Höhe von M. 49 764 Herabsetzung des A.-K. auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 Aktien m eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 %. Die Erhöhung um M. 140 000 ist noch nicht durchgeführt. 310 Anleihen: M. 600 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari 30 3 1892 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Noch in Umlauf am 31./3. 1905 M. 497 500. 12 Dlese Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896– 1905; 105, . . Je0 .%% Leipzig. 08/; M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch ――=,=―― = = == ― = fährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1905 M. 263 000. Diese Anleihe b an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–1905: 105, 104.50, 103, 109 101.50, –, –, —–, —, 101.25 %. Notiz der Leipz. Credit- u. Spar-Bank. Zahlst. für beide Anleihen; Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Leisnig: Leisniger Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. timmrecht: 3 alte oder 1 neue Aktie = 1 St., Grenze 20 St. .105 ewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % 09 Vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser insgesamt M. 1000 jährl. auf Handl.- . zu verrechnendem Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, II. 58